Gärtnern im September

Lust auf wertvolle Tipps & Infos quer durchs Gartenjahr direkt ins E-Mail Postfach?

  • Monatliche Checkliste mit Tipps für naturnahe Balkone, Terrassen und Gärten

    Biogarten-Tipps

    • Vogelnistkästen putzen und Aufhängung kontrollieren
    • Neue Vogelnistkästen aufhängen und vor Zugriff durch Katzen und Marder schützen (z. B. mit einem Katzenabwehrgürtel)
    • Dickmaulrüsslerlarven in Töpfen, Hochbeeten, Rabatten und unter Hecken mit Nematoden bekämpfen
  • Checkliste mit Gartenarbeiten Monat für Monat auf Terrassen und Balkonen

    Balkon & Terrasse

    • Basilikum vor kalten Nächten (unter 10 Grad) schützen, evtl. nach drinnen aufs Fensterbrett holen
  • Checkliste mit Gartenarbeiten Monat für Monat im Kräutergarten

    Kräutergarten

    • Die letzten Kräuter zum Trocknen ernten
    • Dillsamen für die nächste Aussaat ernten
    • Winterkresse und Winterportulak aussäen
  • Checkliste mit Gartenarbeiten Monat für Monat im Ziergarten

    Ziergarten

    • Verblühten Lavendel leicht zurückschneiden
    • Frühlingsblühende Blumenzwiebeln pflanzen, sobald die Nächte kühler werden
    • Stauden neu pflanzen oder alte Stauden teilen und verpflanzen
  • Checkliste mit Gartenarbeiten Monat für Monat im Obstgarten

    Obstgarten

    • Trauben, Feigen, Mini-Kiwi, Pflaumen sowie frühe Äpfel und Birnen ernten
    • Herbsthimbeeren ernten
  • Checkliste mit Gartenarbeiten Monat für Monat im Gemüsegarten

    Gemüsegarten

    • Kürbisse, späte Kartoffelsorten sowie die letzten Zwiebeln und Knoblauch an einem warmen, sonnigen Tag ernten und einlagern
    • Weisskabis ernten und zu Sauerkraut verarbeiten
    • Auf abgeernteten Beeten Winterkopfsalat, den letzten Nüsslisalat oder eine Gründüngung aussäen
    • Rhabarberstauden neu pflanzen oder alte Stauden teilen und verpflanzen

Spätsommerliche Kur für die Pflanzen im September

Aktuelles aus der Garten-WG

Im Laufe des Septembers sind Hummeln im Garten immer seltener anzutreffen. Hummelvölker sterben im Herbst natürlicherweise ab. Doch sie haben vorgesorgt: Die Arbeiterinnen haben über den Sommer Jungköniginnen und männliche Hummeln (Drohnen) aufgezogen, welche die Jungköniginnen begattet haben. Nur die Jungköniginnen sind noch unterwegs und suchen nektarreiche Blüten. Wie Vögel und Säugetiere müssen sie sich einen Fettvorrat zulegen, bevor sie sich in einer Erdhöhle oder in der Streuschicht verkriechen, um zu überwintern.

Winterspeck anzufuttern ist auch das Ziel der Igel im Garten. Die stacheligen Mitbewohner bekommen jetzt regelrecht Heisshunger auf Käferlarven, Falter, Regenwürmer, Schnecken und Spinnen. Manchmal kann man sie unter Apfelbäumen beobachten, wo sie scheinbar an Äpfeln knabbern. Wurmstichiges Fallobst interessiert sie jedoch nicht wegen des Fruchtfleisches, viel mehr sind sie hinter den darin lebenden Maden und Würmern her. Für Igel sind auch frisch gemähte, schwach genutzte Wiesen interessant. Darin stöbern sie allerlei schmackhaftes Getier auf.

Fly-in-Buffet für Hummeln, Wildbienen & Schmetterlinge

Weiterstöbern und -schmökern

Produktselektion September