Gärtnern im Januar

Lust auf wertvolle Tipps & Infos quer durchs Gartenjahr direkt ins E-Mail Postfach?

  • Monatliche Checkliste mit Tipps für naturnahe Balkone, Terrassen und Gärten

    Biogarten-Tipps

    • Während längeren Frostphasen die Gartenvögel füttern
    • Werkzeug reparieren, Scheren schleifen
  • Checkliste mit Gartenarbeiten Monat für Monat auf Terrassen und Balkonen

    Balkon & Terrasse

    • Kübelpflanzen im Winterquartier kontrollieren und pflegen
  • Checkliste mit Gartenarbeiten Monat für Monat im Kräutergarten

    Kräutergarten

    • Rosmarin und Thymian vor Starkfrösten schützen
    • Kerbel, Kresse und Sprossen auf der Fensterbank anziehen
  • Checkliste mit Gartenarbeiten Monat für Monat im Ziergarten

    Ziergarten

    • Wildsträucher auslichten
    • Letzter Termin, um Kaltkeimer auszusäen
  • Checkliste mit Gartenarbeiten Monat für Monat im Obstgarten

    Obstgarten

    • Winterschnitt an Kernobstbäumen
    • Ab Ende Januar Winterspritzung gegen überwinternde Schädlinge
  • Checkliste mit Gartenarbeiten Monat für Monat im Gemüsegarten

    Gemüsegarten

    • An frostfreien Tagen Rosenkohl, Nüsslisalat, Winterlauch, Schwarzwurzeln und Pastinaken für den täglichen Bedarf frisch ernten
    • Beetplanung für die neue Saison erstellen, Fruchtfolge und Mischkulturen berücksichtigen

Gesunde Zimmerpflanzen im Januar

Aktuelles aus der Garten-WG

Auch mitten im tiefsten Winter, wenn keine Wildbiene, kein Schmetterling und kein Käfer zu sehen ist, bleibt nicht alles starr und still in der Insektenwelt. Tatsächlich verharren praktisch alle einheimischen Arten in einer Winterstarre oder es überdauern nur Eier, Larven oder Puppen. Bei den staatenbildenden Insekten wie einigen Wespenarten, Hornissen und Hummeln sterben die Völker jeden Herbst. Nur die neue Generation von begatteten Jungköniginnen überdauert den Winter.

Ganz anders die Honigbienen. Sie überwintern als Volk, ernähren sich von ihren Vorräten und halten sich gegenseitig warm. Zurückgezogen in ihren Stock hängen sie sich zu einer Art Traube aneinander und zittern so stark, dass ihre Körpertemperatur immer einige Grad über der Aussentemperatur liegt. Laufend lösen aufgewärmte Tiere aus dem Innern der Traube die abgekühlten äusseren Tiere ab. Nur die Königin darf immer in der Mitte an der Wärme bleiben. Die bereits befruchteten Eier in ihrem Körper sind das wertvollste für den ganzen Bienenschwarm.

Ameisen kennen eine Überwinterungsform dazwischen. Sie überwintern ebenfalls als ganzes Volk – je nach Art sogar zusammen mit den Larven – sind im Winter allerdings inaktiv und nehmen keine Nahrung auf. Sie ziehen sich in ihrem Nest tiefer in den Boden zurück und verfallen dort in eine Art Winterstarre. Im Frühling erwacht mit der Wärme und den länger werdenden Tagen wieder das ganze Volk zu neuem Leben.

Winterfutter-Pflanzen für Gartenbewohner

Weiterstöbern und -schmökern

Produktselektion Januar