Blühzeit | März – April |
Überwinterung |
Winterhart |
Wuchshöhe | 350 cm |
Wuchsstärke | 10 – 30 cm / Jahr |
Wurzelwuchs | Herzwurzler |
Blüte |
Einfach, weiss |
Standort |
Sonne bis Halbschatten |
Besonderes |
|
Passende Seite zum Thema Schlehe
Der Schwarzdorn, auch bekannt unter dem Namen Schlehe (Prunus spinosa), verkörpert die robuste Schönheit der Natur in den kälteren Monaten. Als Pflanze des Monats Dezember steht er symbolisch für das Überdauern und die Erneuerung des Lebens, selbst in der kargen Winterlandschaft. Dieser einheimische Strauch ziert die Landschaft mit seiner dunklen Silhouette gegen den winterlichen Himmel und bietet eine lebenswichtige Nahrungsquelle für die Tierwelt in den kalten Monaten.
In vielen Kulturen wurde der Schwarzdorn als Schutzsymbol angesehen. Seine dornigen Zweige wurden genutzt, um Vieh vor Raubtieren zu schützen oder um Häuser und heilige Orte zu umzäunen, was böse Geister und negative Energien fernhalten sollte. Der Baum galt auch als Mittel zur spirituellen Reinigung und zum Schutz vor Hexerei. Sein dichtes Gestrüpp aus Holz und Dornen soll ein Versteck für Elfen und Feen sein.
Der Schwarzdorn hat eine Verbindung zur Welt der Magie. Seine Zweige wurden oft für Ritualstäbe, Zauberstäbe und andere magische Werkzeuge verwendet. Denn man glaubte, sie könnten deren Macht verstärken und den Träger schützen. In der keltischen Mythologie wurde der Schwarzdorn mit dem dunklen Aspekt der Grossen Göttin und mit Samhain, dem keltischen Neujahrsfest, das den Beginn des Winters markiert, in Verbindung gebracht. Es gibt eine Bauernregel, in welcher die Schlehe eine tragende Rolle spielt – im wahrsten Sinne des Wortes. Man glaubte, wenn die Schlehen reich tragend, vollbehangen mit Früchten in den Winter starten, es ein harter Winter werden würde.
Prunus spinosa ist ein dorniger, laubabwerfender Strauch oder kleiner Baum, der bis zu drei bis vier Meter hoch werden kann. Im Frühling, bevor das Laub erscheint, bedeckt sich der Schwarzdorn mit einem spektakulären Schleier aus weissen Blüten, die im Kontrast zu seinen dunklen Zweigen stehen. Die kleinen, blau-schwarzen Früchte, bekannt als Schlehen, reifen im Spätherbst und sind nach dem ersten Frost am besten zu ernten, wenn ihr herber Geschmack durch den natürlichen Gefrierprozess gemildert wurde.
Ein guter Reifeindikator sind beerenfressende Vögel wie die Amsel. Sobald diese die Früchte anknabbert, sollte man reagieren, falls man ein paar Beeren ernten möchte ;-) Wer den Mundraub verhindern möchte, kann die «ausgereiften» Beeren vor dem Frost pflücken und für einige Tage ins Gefrierfach legen. Damit simuliert man den nötigen Frost, um den Zuckergehalt in den Beeren zu aktivieren und diese so «genussreif» zu machen. Im naturnahen Garten sind es vor allem die Vögel, welche gerne im dornigen Geäst ihre Nester bauen und so ihre Brut geschützt vor Fressfeinden aufziehen können. Kein Wunder, haben sie ein gutes Gespür für den Reifegrad der Schlehenfrüchte. Auch für kleine Säugetiere, im Schutz des Unterholzes, ist das «Fallobst» eine willkommene Futter-Abwechslung beim nahenden Wintereinbruch. Die Schlehe ist ein Naturschutzgehölz, welches von über 120 Insektenarten besucht wird. Ihre Blätter sind Raupenfutter für viele Schmetterlinge (über 50 Arten).
Der Schwarzdorn bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und ist anspruchslos, was den Boden betrifft. Er gedeiht sowohl bei trockenen als auch feuchten Bodenverhältnissen und ist äusserst widerstandsfähig gegenüber Kälte und Krankheiten. Diese Eigenschaften machen ihn zu einer idealen Wahl für Hecken und Wildgärten, wo er Schutz und Nahrung für Vögel und Insekten bietet. Die Blüten sind eine frühe Nahrungsquelle für Bestäuber und die Früchte dienen vielen Tierarten als Winterfutter. Der Strauch selbst trägt zur Stabilisierung des Bodens bei und zählt zu den Pionierpflanzen. Für den Topfgarten ist die Schlehe weniger geeignet, da sie wirklich fiese, lange Dornen hat.
Schlehen haben tolle Früchte für die experimentelle Küchenalchemie und für kreative kulinarische Kreationen. Ihr herber Geschmack wird oft in Marmeladen, Gelees und Likören geschätzt, wo Zucker und andere Zutaten die Bitterkeit ausgleichen. Schlehenwein und Schlehenlikör sind beliebte traditionelle Getränke, die aus diesen Früchten hergestellt werden und in den kalten Monaten besonders geschätzt werden. Im Prinzip sind es kleine «Minizwetschgen», denn sie haben einen kleinen Kern, der wie die Zwetschgenkerne Blausäure enthält. Nur dass die Zwetschgen nicht frieren müssen, bevor sie geniessbar sind.
Der Schwarzdorn wurde in der Volksmedizin zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt. Die Rinde, die Blätter und die Früchte wurden zur Herstellung von Heilmitteln gegen Verdauungsprobleme, Entzündungen und zur Linderung von Zahnschmerzen verwendet. Hildegard von Bingen hatte wohl eher eine Art Hassliebe zur Schlehe. Obwohl sie zahlreiche Heilanwendungen nennt, bezeichnet sie das Gewächs als «überheblich» – vielleicht hatte sie ja Bekanntschaft mit den Dornen gemacht. Es gibt viele weitere Möglichkeiten, verschiedene Teile der Schlehe zu verwenden. Mit etwas Recherche findet man Nadeln, Dornentinte, Färbemittel und vieles mehr.
Summa summarum: Der Schwarzdorn oder die Schlehe ist eine Pflanze, die die Essenz des Winters einfängt. Mit seiner frühen Blütenpracht, den nahrhaften Früchten und seiner ökologischen Bedeutung stellt der Schwarzdorn eine Verbindung zur Natur her, die auch in der kältesten Zeit des Jahres Bestand hat. Er symbolisiert die Widerstandsfähigkeit und Erneuerung des Lebens und bietet gleichzeitig eine Quelle der Schönheit und des Nutzens in der winterlichen Gartenlandschaft. Die Schlehe bietet vielen Gartenbewohnern Nahrung, Schutz und Nistmöglichkeiten. Als Pflanze des Monats Dezember erinnert uns der Schwarzdorn daran, dass selbst in der kargsten Zeit Wachstum und Leben gedeihen können.
Blühzeit | Je nach Art Mai – Juli |
Überwinterung |
Winterhart |
Wuchshöhe | Max. 200 cm |
Wuchsstärke | stark |
Wurzelwuchs | Tiefwurzler |
Blüte |
Einfach. Je nach Sorte: weiss, rosa, purpur bis gelb |
Standort |
Sonne bis Halbschatten |
Besonderes |
|
Die Wildrose ist ein wahrer Tausendsassa im Garten. Diese robuste und wilde Gartenschönheit bietet (beinahe) alles. Von Schatten über Blütenzierde bis hin zu leckeren Früchten. Für die Biodiversität und die Gartenbewohner bietet die Pflanze mit ihren Dornen und buschigem Wuchs Schutz, Platz für Nistplätze und Nahrung.
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen erwachen die Wildrosen aus ihrem Winterschlaf. Spätestens, wenn sich die Blüten öffnen, ist es vorbei mit der Ruhe. Die Wildrose lockt eine bunte Schar von Gartenbewohnern an. Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten buhlen um den Nektar und sorgen dafür, dass sich im Herbst Hagebutten bilden. Vögel fliegen mit Nistmaterial zwischen die Zweige in der Hoffnung, ihren Nachwuchs durch die Dornen geschützt aufziehen zu können. Kleine Säugetiere wie die Igel treffen sich im Schatten zu einem Stelldichein oder verschlafen den Tag im Unterholz, bis es dunkel und ruhiger wird.
Ein reger Gast der Wildrosen ist der C-Falter. Nomen est Omen – er labt sich am Nektar, aber vor allem nascht er liebend gern an aufgesprungenen reifen Früchten, welche viel Vitamin-C enthalten. Die Natur zeigt uns einmal mehr, was lecker und gesund ist. Weitere Vitamine in der Hagebutte sind A, B1, B2 und E. Dazu kommen noch Mineralstoffe, die entzündungshemmenden Flavonoide und weitere Stoffe.
Neben den essbaren Blütenblättern sind auch die Hagebutten vielfältig verwendbar. Sei es für einen wärmenden Tee, Marmeladen, Sirups, Fruchtleder oder getrocknet in Müslis und Gebäck. Auch in Wildeintöpfen macht sich die Frucht eine gute Figur. Mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen stärkt sie das Immunsystem und wirkt entzündungshemmend. So ist das Hagebuttenpulver ein beliebtes Mittel bei Arthrose und bei rheumatischen Beschwerden. Natürlich finden Wildrosen in der Hautpflege Anwendung, denn ihr Öl ist bekannt für seine pflegenden Eigenschaften.
Wer eine Destille zu Hause hat, kann aus den Wildrosen zarte Rosen-Hydrolate und ein feines Rosenöl aus den Hagebutten extrahieren. Das Resultat ist nicht dasselbe wie mit Blüten von schwer duftenden Rosen – aber gerade wegen der dezenteren Art verträglicher. Wer keine Destille hat, hat die Möglichkeit Ölauszüge von den Blüten machen.
Die Wildrose ist ein wahres Multitalent, welches uns und den Gartenbewohnern durchs Gartenjahr gute Dienste tut. In Zeiten des Klimawandels zeigen Wildrosen, wie widerstandsfähig und anpassungsfähig Natur sein kann. Ihre Fähigkeit, unter verschiedenen Bedingungen zu gedeihen, und ihre Eigenschaften als Tiefwurzler machen sie zu einer wichtigen Pflanze für die Zukunft. Sie bieten Lebensraum und Nahrung für viele Arten und tragen so zur Erhaltung der Biodiversität bei, selbst wenn sich die klimatischen Bedingungen ändern.
Und an alle Topf- und Troggärtner:innen: Ja, man kann Wildrosen in einem Gefäss kultivieren. Sie wächst dann etwas verhaltener und nimmt bei Platzmangel einen beherzten Schnitt nicht krumm. Aber man sollte beachten, dass der Topf gross genug ist – im Idealfall ist er auch hoch, damit der Tiefwurzler tief wurzlen kann ;-)
Summa summarum: mit Wildrosen kann man nichts falsch machen
Blühzeit | Mai - Juni |
Überwinterung |
Winterhart |
Wuchshöhe | 200 - 600 cm |
Wuchsstärke | 20 - 25 cm / Jahr |
Wurzelwuchs | Flachwurzler |
Blüte |
Unscheinbar gelbgrün |
Standort |
Sonne bis Halbschatten |
Besonderes |
|
Das europäische Pfaffenhütchen ist ein Juwel des herbstlichen Gartens. Die einheimische Pflanze sorgt vor allem in den Herbstmonaten für spektakuläre Farbakzente. Mit seinen leuchtend roten Früchten und der, feuerroten Herbstfärbung seiner Blätter, zieht es die Blicke auf sich und bietet gleichzeitig ein wichtiges Nahrungsangebot für die heimische Tierwelt. In der freien Natur ist der gemeine Spindelstrauch, wie das Pfaffenhütchen auch genannt wird, vor allem an Waldrändern und Bachläufen zu finden.
Der Euonymus europaeus ist ein sommergrüner Strauch oder kleiner Baum, der zwischen drei und sechs Metern hoch werden kann. Seine Blätter sind oval bis lanzettlich geformt und färben sich im Herbst intensiv rot. Die charakteristischen, leuchtend pinkfarbenen Früchte, die an kleine Laternen erinnern, öffnen sich im Spätherbst, um ihre orangen Samen freizugeben.
Der Name «Pfaffenhütchen» leitet sich von der Form der Früchte ab, die an die Kopfbedeckung eines Pfaffen (katholischer Priester) erinnern. Die Pflanze hat eine lange Tradition in der europäischen Kulturgeschichte und wurde aufgrund ihrer dekorativen Erscheinung und ihrer Früchte geschätzt, die für den Menschen jedoch giftig sind.
Das Pfaffenhütchen spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem. Seine Früchte dienen vielen Vogelarten als Nahrungsquelle. Die dichte Verzweigung bietet Schutz und Nistmöglichkeiten. Zudem locken die unscheinbaren grünen Blüten im Frühjahr Insekten an. Euonymus europaeus ist besonders wertvoll für Vogelschutzhecken, Wildgärten und als Solitärpflanze. Im naturnahen Garten spielt das Pfaffenhütchen seine Stärken aus, indem es neben den herbstlichen Farbakzenten Lebensraum und Nahrung für heimische Tiere bietet.
Das Pfaffenhütchen gedeiht in nahezu jedem Gartenboden, bevorzugt jedoch kalkhaltige, nährstoffreiche und feuchte Erden. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal, um die volle Pracht seiner Herbstfärbung zur Geltung zu bringen. Der Spindelstrauch gedeiht auch im Topf. Dabei sollte er unzugänglich für Kinderhände und verfressene Haustiere sein. Wegen der Platzverhältnisse auf Balkons und Terrassen sollte man das bei der Planung auf jeden Fall berücksichtigen.
Summa summarum: Das Pfaffenhütchen ist eine Bereicherung für jeden Garten. Seine Herbstfärbung, die eigenwillig geformten Früchte und sein Beitrag zur ökologischen Vielfalt machen ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für naturnahe Gärten. Im Oktober, wenn das Pfaffenhütchen in voller Pracht steht, zeigt es eindrucksvoll, wie vielseitig die Natur ist.
Blühzeit | August - September |
Überwinterung |
Winterhart |
Wuchshöhe | als Strauch bis ca. 200 cm |
Wuchsstärke | 20 - 30 cm / Jahr |
Wurzelwuchs | Flachwurzler |
Blüte |
Einfach, blauviolett, weiss oder rosa, rispenförmig |
Standort |
Sonne - Halbschatten |
Besonderes |
|
Der Mönchspfeffer ist eine faszinierende Pflanze mit einer reichen Geschichte und vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten. Der attraktive Strauch stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Mittlerweile hat er sich auch in unseren Breitengraden einen Namen gemacht – vor allem wegen der auffälligen, herbstlichen Blütenstände, welche jeden Garten bereichern.
Der Name «Mönchspfeffer» geht auf die mittelalterliche Nutzung in Klöstern zurück, wo man glaubte, dass seine Früchte die Keuschheit fördern. Das hat ihm auch die umgangssprachlichen Namen «Keuschbaum» oder «Keuschlamm» eingebracht. Die Pflanze hat jedoch eine viel ältere Geschichte medizinischer Verwendung, die bis in die Antike zurückreicht.
Der Mönchspfeffer ist ein sommergrüner Strauch oder kleiner Baum, der bis zu fünf Meter hoch werden kann. Er zeichnet sich durch handförmig geteilte, aromatische Blätter und lange, schlanke Blütenrispen aus. Diese blühen von Juli bis Oktober in einem beeindruckenden Violett, Blau, Weiss oder Pink. Die Früchte zeigen sich als kleine, harte Beeren, die im Spätherbst reifen. Die Blüten locken neben zahlreichen Insekten und Schmetterlingen die grossen, blauschwarzglänzenden Holzbienen (Xylocopa) an. Oder auch das Taubenschwänzchen, ein Schmetterlingskolibri, welcher fliegend den Nektar aus den kleinen Blüten saugt.
Bevorzugt wächst Vitex agnus-castus an sonnigen, warmen Standorten mit gut durchlässigem Boden. Er ist trockenheitstolerant und benötigt nach dem Anwachsen nur minimale Pflege. Dies macht den Mönchspfeffer zu einer idealen Pflanze für naturnahe Gärten und trockenere Regionen. Wer eine alljährliche Blütenpracht möchte, schneidet den Strauch im Frühling zurück. Das regt die Blütenbildung für den anstehenden Herbst an.
Der Mönchspfeffer ist bezüglich seines Aussehens und seiner Magnetwirkung auf Insekten ein attraktiver Ersatz für den Sommerflieder, ein invasiver Neophyt. Die Blütezeit ist nicht dieselbe, aber im Grunde genommen ist die späte Blütezeit sogar besser, da im Sommer meist genug für Wildbienen, Schmetterlinge & Co. blüht.
Summa summarum: Der Keuschbaum ist eine beeindruckend schöne Pflanze, welche im herbstlichen Garten zum Blickfang und zur Nahrungsquelle für die nektarliebenden Gartenbewohner wird. Er ist anspruchslos und pflegeleicht und eignet sich gut für den Topfgarten.
Blühzeit | April-Mai |
Überwinterung |
Winterhart |
Wuchshöhe | maxinal 300 cm |
Wuchsstärke | 15 - 40 cm |
Wurzelwuchs | Flachwurzler |
Blüte |
Einfach, weisse, traubenförmig |
Standort |
Sonne - Halbschatten |
Besonderes |
|
Die Felsenbirne ist ein Prachtexemplar unter den heimischen Gehölzen. Sie verwandelt jeden Garten in ein Frühlingsparadies. Schon früh im Jahr, oft bevor sich die allerletzten Frosttage verabschiedet haben, drücken die ersten Blattsprossen durch. Im April wird sie zum üppig blühenden Nektarspender für die Bienen und Schmetterlinge im Garten.
Sie schmückt sich mit einem Überfluss an zarten, weissen, sternförmigen Blüten, die in üppigen Trauben hängen. Diese verströmen einen feinen Duft, der auf viele Bestäuber unwiderstehlich wirkt. Mit dem Sommerende reifen die dunklen, beerenähnlichen Früchte, die nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch eine leckere und gesunde Bereicherung für die Gartenküche sind.
Im Herbst zeigt sich die Felsenbirne von nochmals einer anderen Seite: Ihr Laub färbt sich und wird zum intensiven Feuerwerk aus Orangetönen und Purpur – ein letztes, spektakuläres Leuchten, bevor der Winter naht.
Die Felsenbirne wurde vor allem im 17. und 18. Jahrhundert durch europäische Botanikerinnen und Pflanzenliebhaber importiert und so in Europa bekannt. Sie etablierte sich prächtig in den europäischen Gärten und Landschaften und fand so ihren Platz in unseren heimischen Gärten.
Die Felsenbirne ist nicht nur eine Zierde für das Auge. Sie ist auch eine Quelle der Nahrung und bietet Schutz für heimische Wildtiere. Die süssen, dunklen Früchte werden von Vögeln geliebt, während die dichte Verzweigung des Strauches ideale Nistmöglichkeiten bietet.
Die Früchte sorgen für eine geballte Ladung an Vitaminen, Mineralstoffen und mehr. Am Strauch sind diese kleinen «Äpfelchen» eine gesunde und beliebte Nahrung für zahlreiche Gartenbewohner. In der Gartenküche unterstützen sie unser eigenes Wohlbefinden mit wertvollen Inhaltsstoffen.
Die Pflege der Felsenbirne ist einfach. Der genügsame Strauch bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und kommt mit den meisten Bodenarten zurecht. Einmal etabliert, ist er pflegeleicht und benötigt ausser gelegentlichem Zurückschneiden kaum Aufmerksamkeit. Für die Kultivierung in Gärten gibt es zahlreiche Sorten, die sich in Grösse, Form und Farbe der Blüten und Früchte unterscheiden, sodass für jeden Garten etwas dabei ist. Auch die Topfkultur ist kein Kunststück bei der Felsenbirne – man kann sich das bezaubernde Gehölz problemlos auf Balkon oder Terrasse holen.
In der Gartenküche können die Früchte der Felsenbirne vielseitig verwendet werden. Neben dem direkten Schnabulieren vom Strauch in den Mund können sie auch zu Konfitüren, Gelees, Säften und sogar zu Wein verarbeitet werden. Ihr leicht süss-säuerlicher Geschmack macht sie zu einer attraktiven Zutat für Desserts und Muffins oder als gesunde Snacks. Wer keine getrockneten Weinbeeren oder Korinthen mag, hat mit den getrockneten Felsenbirnenfrüchten eine leckere Alternative.
Summa summarum: Die Felsenbirne ist ein wahrer Allrounder: optisch ein Highlight in jedem Garten, ein Magnet für Bienen und Vögel, ein gesundes Kraftpaket und eine Bereicherung für die Küche. Ihre einfache Pflege macht sie zu einem Muss für alle, die ihrem Garten einen Hauch von Wildnis und Natürlichkeit verleihen möchten. Entdecken Sie die Schönheit und den Geschmack der Felsenbirne und lassen Sie sich von diesem vielseitigen, robusten Strauch verzaubern.
Blühzeit | Mai-Juni |
Überwinterung |
Winterhart |
Wuchshöhe | Je nach Wuchsform 200 - 550 cm |
Wuchsstärke | 25 - 50 cm |
Wurzelwuchs | Herzwurzler |
Blüte |
Einfach, weiss-zartrosa |
Standort |
Sonne - Halbschatten |
Besonderes |
|
Die Quitte ist ein Bild von einem Baum. Im Frühling taucht sie den Garten in ein Blütenmeer mit ihren grossen, zarten und leicht duftenden Blüten. Im Spätherbst leuchten ihre markanten Früchte gelb, kündigen den nahenden Winter an und werden geerntet, bevor die ersten Fröste durch den Garten ziehen.
Man kann die Quitte förmlich riechen, wenn man im Garten an ihr vorbeigeht. Denn die gelben apfel- oder birnenförmigen Früchte tun es den Blüten gleich und duften herrlich. Aus dem lichten Schattenwurf im Frühling wird über das Jahr ein Schattenspender, bis im Winter die Blätter fallen und die vergessenen Früchte ein Leckerbissen für die Gartenbewohner werden.
Der Aphrodite geweiht, spielte die Quitte bereits in der antiken Mythologie eine Rolle. Sie galt als Symbol für Glück, Liebe und Fruchtbarkeit. Als goldener Apfel, Venusapfel oder Dionysosapfel hielt sie Einzug in zahlreiche Volksbräuche – vor allem rund um die Hochzeit war die Quitte ein fester Bestandteil der Rituale.
Der Quittenbaum, der ursprünglich südlich des Kaspischen Meeres beheimatet war, trug im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Namen wie Quittich, Schmeckbirne, Kittenbaum und andere. Botanisch gesehen gehört die Quitte zur Familie der Rosengewächse – wie Äpfel und Birnen.
Mittlerweile gibt es von der kleinen Zierquitte bis hin zum grossen Hochstamm viele verschiedene Sorten. Neben dem Wuchs unterscheiden sie sich bei der Obstform (Apfel- oder Birnenform), der Beschaffenheit der Fruchthaut (mit oder ohne «Flaum») und der Konsumform (ob man sie roh oder gekocht essen kann). In zahlreichen Regionen entwickelten sich eigene Sorten, die bewahrt und weiter kultiviert werden sollten.
Apropos kultiviert: Quitten benötigen ein sonniges Plätzchen und sind genauso pflegeleicht wie ein Apfelbaum. Die Spindelform lässt sich in einem grossen und tiefen Topf oder Trog problemlos kultivieren. Die Quitte ist ein Herzwurzler. Das heisst, dass sie im Boden gegenüber Stürmen recht standfest ist und dass sie, sobald sie ausreichend angewachsen ist (i.d.R. nach 2 Jahren), nur in ausgesprochen langen Trockenphasen gegossen werden muss. Im Topf braucht sie regelmässige Wassergaben.
Die Quitte ist ein wahres Juwel für die Gartenküche. Sie ist vielfältig und lässt sich zu süssen und herzhaften Gerichten verarbeiten. Die Frucht lädt zum Experimentieren ein. Wer weiss zum Beispiel, was Quittenbrot ist und wie es schmeckt? Es ist eine gesunde und leckere Alternative zu Gummibärchen. Oder Quitteneis, Quittensaft, Quittenlikör, Quitten im Wildragout oder Gulasch, als Zutat bei Füllungen von Geflügel, als gedämpfte Quittenstücke im Käsefondue statt Birnen, in Kuchen, als geriebener Wähenbelag und und und...
Wer möglichst lange etwas von dem Geschmack haben möchte, kann gerüstete Quittenwürfel einfrieren oder ein Mus kochen und einmachen. Die roh essbaren Sorten eignen sich als Dörrfrüchte. Dafür feine Scheiben (wie Apfelringe) dörren.
Die Quitte ist nicht nur geschmacklich ein Hit. Ihre Inhaltsstoffe machen sie zu einer wahren Gesundheitsquelle. Sie ist reich an Vitamin C, Mineralien und Spurenelementen. Wer gerne Hydrolate herstellt, kann aus den Früchten der Quitte ein Wellnesswässerchen für gestresste Haut und müde Augen herstellen.
Summa Summarum – Die Quitte ist eine Zierde für jeden Garten und leistet einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität. Dank ihrem Nektar ist sie eine wertvolle Bienenweide, Vögeln bietet sie Nistmöglichkeiten und Winterfutter und auch für die Gartenküche und -Wellness ist sie ein kleines Juwel. Wer den Geschmack aus Kindertagen kennt, sollte ihn neu aufleben lassen. Wem das Quittenaroma nicht bekannt ist: Es lohnt sich, dieses zu entdecken... und als Quittenkenner:in hat man die Qual der Wahl ;-)
Ab September - rechtzeitig für die Herbstpflanzung - sind unsere Quittenbäume wieder verfügbar und bereit «Wurzeln zu schlagen».
Blühzeit | Mai |
Überwinterung |
Winterhart |
Wuchshöhe | Je nach Sorte maximal 200 cm |
Wuchsstärke | 15 - 25 cm |
Wurzelwuchs | Flachwurzler |
Blüte |
Einfach, weisse Dolden |
Standort |
Sonne - Halbschatten |
Besonderes |
|
Die Aroniabeere, auch bekannt als Apfelbeere, ist eine robuste und pflegeleichte Pflanze. Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika und man findet sie immer mehr in heimischen Gärten. Ihr hoher Gehalt an Vitaminen, Antioxidantien und anderen bioaktiven Inhaltsstoffen macht die Früchte zum wahren Superfood.
Die Aronia gehört zur Familie der Rosengewächse und präsentiert sich als mittelgrosser Strauch, der bis zu zwei Meter hoch werden kann. Besonders «schmuck» sind ihre glänzenden, dunklen Blätter, die sich im Herbst leuchtend orange-rot bis fast violett verfärben. Die weissen Blüten erscheinen im Frühling und verströmen einen zarten Duft Die Früchte reifen im Spätsommer bis Frühherbst und zeichnen sich durch ihre tiefdunkle, fast schwarze Farbe aus. Man kann die Früchte problemlos bis zu den Frösten ernten – danach freuen sich die Gartenbewohner über den wertvollen «Wintersnack».
Aroniabeeren bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kommen mit einer Vielzahl von Bodentypen zurecht, solange diese gut durchlässig sind. Der Strauch ist winterhart, krankheitsresistent und benötigt nach dem Anwachsen wenig Pflege, was ihn zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten macht. Auch im Topf ist die Apfelbeere einfach zu kultivieren.
Die dunklen Beeren haben einen charakteristisch herben Geschmack, der sie zu einer ausgezeichneten Zutat für Marmeladen, Säfte, Smoothies und Backwaren macht. Sie können auch getrocknet als gesunder Snack oder als Zugabe zu Müslis und Salaten verwendet werden. Die Verarbeitung der Beeren zu Saft oder für Kochrezepte kann helfen, den herb-säuerlichen Geschmack abzumildern und die Vielseitigkeit der Beerenküche zu erweitern. Kleiner Tipp am Rande: Wer Sauerkraut macht und keine Wachholderbeeren zur Hand hat – die Apfelbeere passt ebenfalls super ;-)
Die Aronia wird seit Jahren als sogenannter Superfood gehandelt. Das verdankt sie ihrem hohen Gehalt an Antioxidantien. Anthocyane sind für die dunkle Färbung der Beeren verantwortlich. Diese Stoffe haben antioxidative Eigenschaften, die dem Körper helfen können, sich gegen oxidativen Stress und Entzündungen zu schützen. Die Anthocyane sind ebenfalls in vielen anderen dunklen respektive roten, violetten und blaufärbigen Beeren wie Kirschen, Brombeeren, schwarzen Johannisbeeren und weiteren zu finden. Neben Antioxidantien enthalten Aroniabeeren Vitamin C, Vitamin K, Folsäure und eine Reihe von Mineralien wie Mangan, Zink und Eisen.
Summa summarum: Die Aronia bietet eine Kombination aus natürlicher Schönheit, einfacher Pflege und einem Reichtum an gesundheitlichen Vorteilen. Sie ist damit nicht nur eine Bereicherung für jeden Garten, sondern auch für die Ernährung. Die Pflanzung und Nutzung der Aroniabeere unterstützt zudem die Biodiversität und bietet Nahrung für Bestäuber und Vögel. Wer seinen Garten um eine pflegeleichte und gesundheitsfördernde Pflanze erweitern möchte, trifft mit der Aronia eine vorzügliche Wahl.
Blühzeit | Juni - August |
Überwinterung |
Winterhart |
Wuchshöhe | Max. 50 cm |
Wuchsstärke | Wuchsfreudig |
Wurzelwuchs | Flachwurzler |
Blüte |
Weiss |
Standort |
Sonne - Halbschatten |
Besonderes |
|
Die Winterheckenzwiebel ist ein Geheimtipp für Küchengärten. Die mehrjährige, pflegeleichte und robuste «Ewige Zwiebel» überzeugt als Gemüse und Pflanze überhaupt. Die Gartenküche wird zuverlässig das ganze Jahr über mit frischem Grün versorgt. Die Blüten – welche fast wie überdimensionale Schnittlauchblüten in Crèmeweiss aussehen – sind ein beliebter «Place-to-bee». In Kombination mit anderen Pflanzen im Beet wie Karotten, Erdbeeren und Salaten ergänzt die Winterheckenzwiebel die Mischkultur optimal.
Die ewige Zwiebel macht sich auch gut im Kräuterbeet, auf der Baumscheibe zwischen Rosengewächsen, in einem Topf auf dem Balkon oder frech mitten im Staudenbeet. Ansprüche an den Standort stellt sie kaum: Sonne bis Halbschatten und ein durchlässiger, nährstoffreicher Boden reichen. Staunässe macht ihr den Garaus – das verträgt sie genauso schlecht wie die normalen Zwiebeln.
Den Weg in unsere Beete hat die Winterheckenzwiebel im Fernen Osten begonnen. Genauso wie andere Pflanzen, hat sie – dank des Handels über die Jahrhunderte – in unseren Gärten im wahrsten Sinne des Wortes Wurzeln geschlagen. Im Mittelalter wurde sie in Klostergärten angebaut und hielt rasch in bäuerlichen Gärten Einzug. Ihre Fähigkeit, fast das ganze Jahr über knackiges Grün zu liefern, machte sie besonders wertvoll in Zeiten, in denen frisches Gemüse rar war.
In ihrem Inneren hortet sie wichtige Vitamine und Mineralien. Hinzu kommen die antibakterielle Wirkung und sekundäre Pflanzenstoffe. Da sie praktisch rund ums Jahr geerntet werden kann, ist es beinahe unnötig, sie zu konservieren. Mit ihren satten Blättern und dem feinen Zwiebelaroma verleiht sie durch die milde Schärfe jeder Gartenküche ihre eigene Note. Sie passt zu Salaten und Frischkäse und verleiht Essig und Öl Raffinesse. Auch in selbstgemachtem Kräutersalz oder in Kräuterbutter macht sie eine gute Figur. Sie reiht sich wunderbar in das Fest der Aromen aus dem Kräutergarten mit ein.
Sämtliche Teile der Winterheckenzwiebel sind essbar. Von den Blättern über die Schäfte bis hin zu den Blüten, die Samen und die Zwiebelknollen selbst. Ein richtiges Multitalent, welches zu vielen leckeren Koch- und Backexperimenten anregt. Wer mit der ewigen Zwiebel kocht, hat nicht nur eine gesunde Zutat für sich entdeckt, sondern auch ein «Gemüse», welches über Jahre hinweg in den Beeten gedeiht. Und – wenn man sie lässt – versamt und vermehrt sie sich überschaubar, sodass der Vorrat an leckerem Grün nie nachlässt.
Die Winterheckenzwiebel lässt sich aussäen oder auspflanzen. Sie passt zu jeder Gartengrösse, vom Topf auf dem Fensterbrett bis ins ausladende Gemüsebeet.
Nur für eine kurze Zeit, wenn es frostig kalt wird, zieht sich die Winterheckenzwiebel zurück, um bei den ersten warmen Spätwintertagen wieder auszutreiben. Wer die Zwiebeln im Halbschatten hat, kann im selben Topf Bärlauch pflanzen. Dann profitiert man vom Grün des Bärlauchs, bis die Stängel der Winterheckenzwiebel wieder erntereif sind.
Wer die Zwiebeln auf dem gedeckten Balkon etwas geschützt pflegt, könnte mit etwas Glück sogar durchernten. Die Winterernte ist eher bescheiden. Eine Pause für die Zwiebel zum Kräftesammeln für den Frühlingsaustrieb wäre gut. Daher ist eine Erntepause, selbst wenn etwas Grün verhalten treibt, im Winter empfehlenswert.
Draussen im ungeschützten Gemüsebeet schadet ein Winterschutz mit Reisig nicht – ist aber nicht zwingend notwendig. Mit etwas Schutz treiben die Winterheckenzwiebeln im Frühling schneller aus, sobald sich der Boden erwärmt.
Viel Spass beim Entdecken der gesunden und leckeren Winterheckenzwiebel!
Heute geht es in die wunderbare Welt der zauberhaften Kräuter. Zu jenen Pflanzen, welche nicht nur einen verspielten Charakter in unsere Gärten bringen, sondern auch die Gartenküche bereichern. Kräuter sind ein Fest für Bienen und Schmetterlinge und unterstützen uns dabei, gesund zu bleiben oder zu werden.
Die Geschichte der Kräuter ist so alt wie jene der Menschheit selbst. Sie rankt sich als «grüner Faden» durch sämtliche Epochen und Kulturen. In all der Zeit wurden zahlreiche Pflanzen in den Alltag integriert. Als Nahrung, Würze, Heilmittel, für Farbstoffe, Rituale und vieles mehr.
Nicht nur die Menschen haben die Welt der Kräuter für sich entdeckt. Wildtiere nutzen seit jeher Kräuter, um sich selbst zu heilen und zu pflegen. Sie besitzen einen erstaunlichen Instinkt, der ihnen sagt, welche Pflanzen gut für sie sind. Das zeigt, wie eng die Verbindung zwischen Flora und Fauna ist. Und Kräuter unterstützen auch andere Pflanzen. In Mischkulturen halten sie Schädlinge durch Duftblockaden oder -verwirrung von ihren Pflanznachbarn fern und fördern so deren Gesundheit.
Kräuter sind dankbare und meist robuste Pflanzen. Solange die Lichtverhältnisse passen und der Wasserhaushalt stimmt, benötigen sie kaum Aufmerksamkeit. Sie lassen sich fast überall pflanzen – sei es im Beet oder in einer Kräuterschnecke im Garten, in Töpfen auf dem Balkon oder sogar auf der Fensterbank in der Küche. Für jede Situation gibt es passende Kräuter. Daher gibt es keinen Grund, keine Kräuter zu haben. Und viele leckere, angenehme und wohltuende Argumente dafür!
Die Auswahl an Kombinationen ist riesig. Hier ein paar Beispiele, die helfen, einen individuellen Kräutergarten zu kreieren:
mit Rosmarin, Thymian, Oregano und Salbei hat man alle Grundzutaten für Gemüse, Marinaden oder italienische und griechische Gerichte. Damit jede Grillparty ein kulinarisches Festmahl mit unvergleichlichem Geschmackserlebnis wird.
mit Pfefferminze, Kamille, Melisse, Salbei und Lavendel. Als kleine Überraschung und fruchtige Note zwischendrin: Walderdbeeren. Alles, was man zur Erfrischung, nach einem üppigen Mahl, zur Beruhigung und Entspannung und für Hals und Stimme braucht. Diese Kräuter sind eine Einladung, einen Moment innezuhalten, sich zu entschleunigen und an einem leckeren Tee zu nippen. Wer etwas mehr Platz hat, nimmt sich Baldrian und Zitronenverbene dazu.
Lavendel, Zitronenmelisse, Rosmarin, Thymian und Duftnessel sorgen für ein entspanntes und tiefes Durchatmen mit beruhigenden, süssen und kräftigen Noten. Ein Beet, dass eine besondere und wohltuende Atmosphäre schafft. Natürlich gibt es viele Duftpflanzen abgesehen von Kräutern, die man bestens «vergesellschaften» kann, sofern der Platz vorhanden ist.
Blühender Lavendel, Thymian, Salbei, Schnittlauch, Heilziest und Borretsch begeistern nicht nur uns, sondern bilden kleine Inseln für Bienen und Schmetterlinge. Für ein garantiertes Luftballett, Summen und Brummen – eine Biodiversitätsoase für Fluggäste. Und Schnittgut für die Gartenküche – davon haben alle etwas. Wer den Geschmack von Senfölen liebt und gerne Hummeln anlocken möchte: Keine Hummel kann einer Kapuzinerkresseblüte widerstehen.
Ringelblume, Johanniskraut, Echinacea, Pfefferminze, Zitronenmelisse, Thymian, Lavendel und Schafgarbe bilden eine wohltuende Truppe mit vielen Qualitäten für Salben, Tees, Tinkturen, Kräuterwein und mehr. Sie stärken die Gesundheit und das Wohlbefinden. Wer Platz und ein Fleckchen frischen Boden hat, eröffnet zusätzlich ein kleines Beet mit dem Trio Baldrian, Beinwell und Mädesüss.
Basilikum, Rosmarin, Oregano, Thymian und Lavendel bieten eine attraktive Grundlage für die mediterrane Küche und sind allesamt sonnenhungrige, aber genügsame Kräuter, die viel zu bieten haben. Mit ihnen lassen sich viele kulinarische Köstlichkeiten verfeinern, aber auch einen leckeren und stärkenden Tee aus Thymian kredenzen. Basilikum ist übrigens ein guter Pflanzpartner für Tomaten. Im Sonnenbeet pflanzt man ihn am besten so, dass er nicht die pralle Sonne abbekommt, sondern von seinen Partnerpflanzen etwas schattiert wird – sonst kann der grossblättrige Südländer leicht einen Sonnenbrand davontragen.
Zitronengras, Ingwer, Kurkuma, Vietnamesischer Koriander, Thaibasilikum, Minze und Schnittknoblauch bilden die Grundlage für die kulinarische Reise durch die reiche Palette an Geschmäckern und Aromen. Dieses Beet ist nicht nur ein Highlight für die Gartenküche, sondern eine attraktive Ergänzung für den Garten oder Balkon, welche die Sinne belebt und zum Experimentieren einlädt.
In unserem Sortiment findet man die Kräuter bei den mehrjährigen Stauden wie auch bei den Setzlingen und beim Saatgut. Während die Stauden im Frühling erst den Winterschlaf abschütteln und austreiben müssen und das Saatgut keimen muss, sind die Kräuter-Setzlinge ab Mai für alle Küchen-, Wellness- und Wohlfühltaten bereit.
Wer einen vielfältigen und grösseren Kräutergarten anlegen möchte, aber nicht über viel Fläche verfügt, kann auf eine Kräuterschnecke setzen. Darin lässt sich, durch die runde Form und die verschiedenen Höhen, für jeden Kräuteranspruch den Sonnen- und Feuchtigkeitsbedarf der Kräuter regeln. Balkongärtner nutzen die Vertikale mit Topftürmen oder anderen Möglichkeiten, in die Höhe zu pflanzen. Und auch in den Balkonkästen, rund um die Balkonbrüstung, lässt sich eine bunte Kräutervielfalt gestalten und geniessen.
Ein Kräutergarten, egal in welcher Grösse, ist ein kleines Stück lebendige Natur, welches einfach im Alltag zu integrieren ist. Man kann ihm beim Wachsen zuschauen, ihn pflegen und hegen, einatmen, durchatmen, den Geschmack von frischen Kräutern auf dem Gaumen geniessen und einfach sein. Man kann klein beginnen, mit ihm wachsen und die Magie der Kräuter Stück für Stück für sich entdecken und damit die ganze Wunderwelt der Kräuter.
Mehr zur Konservierung und Ernte der Kräuter haben wir in den Gartenthemen festgehalten. Wer über den Luxus einer Uferzone verfügt oder lehmigen Boden hat, sollte den Blutweiderich (Staude des Jahres) genauer anschauen. Vielleicht wird's eine kulinarische Entdeckung.
Blühzeit | Mai - August |
Überwinterung | Winterhart |
Wuchshöhe | Je nach Sorte 60 - 130 cm |
Wuchsstärke | |
Wurzelwuchs | Tiefwurzler |
Blüte | weiss bis gelblich |
Standort | Sonne - Halbschatten |
Besonderes |
|
Der Rhabarber trat seinen Siegeszug in europäische Gärten im 11. Jahrhundert an. Das Knöterichgewächs aus dem Himalaya gelang durch die abendländische Medizin zu uns. Erst später wurde er als Nahrungsmittel «entdeckt» und in privaten Küchengärten angebaut.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Varianten davon und er ist aus einem Bauerngarten nicht mehr wegzudenken. Ob für Erdbeer-Rhabarber-Marmelade, einen leckeren Kuchen, Kompott, Sirup, Sorbet, Eintöpfe oder im Garten frisch geerntet und in Zucker getupft – Rhabarber ist lecker! Vielen ist er zu sauer – aber mit der Hilfe einer Bleichglocke oder dem Kochen nach der Ernte verliert der Stängel seine Säure und wird milder. Man kann Rhabarberstängel problemlos einfrieren, wenn man keine Zeit fürs Einkochen hat. So hat man das ganze Jahr etwas davon.
Übrigens: Nicht nur die Stängel eignen sich für die Gartenküche. Auch die Rhabarberblüten schmecken ausgebacken oder wie Brokkoli zubereitet lecker. Schon probiert?
Rhabarberstängel sind reich an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen. Rhabarber enthält auch Oxalsäure. Diese Säure kann in hohen Dosen toxisch sein. Sie kommt vor allem in den Blättern vor – in den Stängeln ebenfalls. Hier gilt wie immer: Die Menge macht's. Personen mit Nierenproblemen sollten vorsichtig sein, auch wenn das Bleichen, Backen oder Kochen den Säuregehalt reduziert. Wer mehr über das Bleichen von Rhabarber erfahren will: Wir haben eine Infoseite, um diese alte Anbautradition für sich zu entdecken.
Die Rhabarberwurzel war früher ein natürliches Färbemittel von Textilien. Mit der Wurzel erzeugt man Gelb- und Brauntöne.
Im Garten kann man die grossen Rhabarberblätter zum Mulchen verwenden. Die ausladenden Blätter schattieren den Boden und helfen so, den Boden feucht zu halten und das Spriessen von Unkraut zu reduzieren. Mit dem Laub kann eine Brühe angesetzt werden. Diese soll gegen Blattläuse wirken – wir nehmen dafür aber lieber unsere Nützlinge ;-)
Die robuste und mehrjährige Pflanze bevorzugt einen durchlässigen Boden. Sie zieht über den Winter komplett ein. Rhabarber gedeiht an der Sonne wie im Halbschatten. Dabei ist sie im Küchengarten, beim Kompost und in einem Staudenbeet oder auf einer Baumscheibe in der Pflanzgilde eine Bereicherung. Neben der Beschattung durch ihre grossen Blätter lockert sie mit ihrer tiefen Wurzel den Boden auf. Unter anderem der Oxalsäuregehalt kann helfen, Schädlinge von Nachbarpflanzen fernzuhalten. Zusätzlich bringt der Rhabarber mit seiner Form eine interessante Struktur in den Garten.
«Topf-Gärtner» können den Rhabarber anbauen, wenn genügend Platz für die ausladend wachsende Pflanze da ist. In einem tiefen Topf, Trog oder Fass mit ausreichend Nährstoffen (Starkzehrer) und regelmässig gegossen gedeiht sie gerne.
Rhabarber gehört einfach in einen Naschgarten – nicht nur wegen den kulinarischen Genüssen. Aber wer kann schon nein sagen zu einer leckeren Rhabarbertorte in feinster Mürbeteighülle, einer delikaten Rhabarber-Marzipanfüllung und einem Streuseltopping mit einem Hauch von gerösteten Nüssen?
Für alle Süssspeisenverächter: Rhabarber ist auch eine unterschätzte Zutat bei Eintöpfen. Summa summarum: Es lohnt sich den Rhabarber zu entdecken – für den Garten und auf dem Teller. Viel Spass dabei!
Blühzeit | Februar- März |
Überwinterung | Winterhart |
Wuchshöhe | Veredelt bis ca. 500 cm Unveredelt bis ca. 600 cm |
Wuchsstärke | 40 - 90 cm / Jahr |
Wurzelwuchs | Flachwurzler |
Blüte | Gelbe Kätzchen (männlich), unscheinbar bei den Knospen (weiblich) |
Standort | Sonne - Halbschatten |
Besonderes |
|
Die Zeit, in denen «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» über die Fernsehbildschirme flimmerte, ist vorbei. Jetzt schlägt die Stunde für die Hasel selbst. Das einheimische Gehölz hat einiges zu bieten.
Als Frühblüherin spendet sie mit ihren Kätzchen – die Katerchen heissen müssten, weil es männliche Blüten sind – vielen Insekten Starthilfe. Ihre Zweige und das dichte Blattwerk bieten Nistplätze und Schutz. Das herabfallende ist Laub Nistmaterial fürs Winterlager und die reifen Nüsse im Spätherbst sind bei den Gartenbewohnern als gesundes (Winter-)Futter beliebt.
Nicht nur der C-Falter schätzt die kulinarischen Vorzüge der Blätter. In der Gartenküche werden aus dem jungen Laub gefüllte Blattsäckchen gewickelt, bis die Weinblätter im Garten soweit sind. Die Haselkätzchen lassen sich in der Küche zu Leckereien verarbeiten. Es gibt viele Rezepte mit Blättern, Blüten und Haselnüssen zu entdecken.
Die Hasel gilt als Pioniergewächs. Sie ist anspruchslos, windfest und ein Schatz für die Biodiversität. Man findet sie mit grüner und roter Belaubung. Als Selbstbefruchterin braucht es keine weiteren Haseln, um im Herbst Nüsse zu ernten. Man muss nur schneller sein als Vögel, Eichhörnchen und andere tierische Nussfans. Dazu bei jedem Gartenrundgang die Nüsse, welche nicht wurmstichig sind, sammeln und kühl und trocken lagern. Bei einer gewissen Menge kann man sie schälen und rösten. Das macht sie haltbarer für die leckere Gartenküche.
Ein weiterer Pluspunkt der Hasel sind ihre Zweige. Ihre biegsamen Ruten eignen sich nicht nur zum Basteln, sondern für zahlreiche kreative Gartenprojekte. Vom dekorativen Kranz, über Beeteinfassungen und Zäune bis hin zu Rankhilfen und Stützen für kleinere Pflanzen. Durch die Wuchsfreudigkeit der Haseluss ist Nachschub an Ruten Jahr für Jahr gesichert, sobald sie eine gewisse Grösse erreicht hat. Wenn, dann wird im Herbst geschnitten. Auf keinen Fall im Winter vor der Blütenbildung, denn Hummeln, Wildbienen & Co. sind auf den Frühjahrssnack angewiesen.
Als «wilder» Flachwurzler ist die Hasel auf Dauer nur bedingt für die «Topfkultur» geeignet. Wer die Hasel dennoch kultivieren will und Platz hat, kann sie in einem Trog, Kübel oder Topf pflanzen. In diesem Fall wird die Hasel nicht so üppig wachsen und nicht die Dimensionen annehmen wie im Freiland. Im Boden muss man die Haselnuss nur in der ersten Gartensaison giessen – im Topf regelmässig.
Summa Summarum: Wer mehr als 3 Nüsse haben will und auf Gartenmagie setzt, kommt um eine Hasel nicht herum. Mit ihr tanzt man zwar nicht auf einem Ball im glänzenden Kleid - aber ein Fest für die Sinne und ein kleiner Gartenschatz ist sie allemal ;-)
Blühzeit | Dezember- April |
Überwinterung | winterhart |
Wuchshöhe | Bis ca. 200 cm |
Wuchsstärke | 20 - 30 cm / Jahr |
Wurzelwuchs | Flachwurzler |
Blüte | crèmeweiss |
Standort | Sonne - Halbschatten |
Besonderes | Süsser Duft und Blüte im Winter |
Noch bevor die ersten hungrigen Hummeln durch die Gärten brummen, öffnet die Winter-Heckenkirsche um die Weihnachtszeit ihre eleganten crèmeweissen Blüten und verströmt ihren süssen Duft. Tauchen im Februar mit den wärmer werdenden Sonnenstrahlen die ersten Bestäuber auf, finden sie das Insektenbuffet bereits üppig gedeckt.
Der hübsche Zierstrauch macht nicht nur als Solitärgehölz eine gute Form. Dank seines dicht verzweigten Wuchses und seiner Schnittverträglichkeit gibt er wunderbare Sichtschutzhecken ab. Einen besonderen Blickfang bietet die Winter-Heckenkirsche kombiniert mit Frühblühern wie Krokus, Schneeglöckchen oder Winterlingen, welche das schlichte Farbenspiel aufgreifen und die Wirkung verstärken.
Als unkomplizierte Gartenbewohnerin passt die Heckenkirsche an fast jeden Standort. Weder an den Boden noch an die Besonnung stellt sie hohe Ansprüche. Bodenbearbeitung im Wurzelbereich sollte man unterlassen, da sie als Flachwurzler sonst verletzt würde. Dafür schätzt sie eine ordentliche Mulchschicht zum Schutz vor Hitze und Trockenheit im Sommer und starken Frösten im Winter.
Auch Balkone und Terrassen ziert die Winter-Heckenkirsche mit ihrer dezenten Schönheit. In Kübeln und Trögen gedeiht sie prächtig und bringt winterlichen Blütenschmuck in den Urban Garden. Mit ihrer kompakten, leicht überhängenden Wuchsform lässt man sie gern über ein Geländer wachsen. Da sie ihr Sommerlaub erstaunlich lange in den Spätherbst hinein behält, bietet sie fast das ganze Jahr über dichten Sichtschutz.
Die meisten Blüten bildet die Heckenkirsche, wenn sie im Sommer nicht zu lange trocken hatte. Bei anhaltender Trockenheit rechtzeitig zu giessen fördert also die Blüte im Winter. Da die Pflanze den Sommer für die Vorbereitung ihrer Blütenknospen nutzt, sollte man im Herbst nicht mehr schneiden. Vielmehr kann man sie im Frühling alle paar Jahre direkt nach dem Abblühen etwas auslichten.
Das Geheimnis ihrer süss duftenden Winterblüte verdankt die mit den rankenden Geissblättern verwandte Winter-Heckenkirsche ihren biologischen Eltern. Sie entstand im frühen 20. Jahrhundert bei einer Kreuzung zweier chinesischer Geissblatt-Arten. Von der einen hat sie die Eigenschaft der frühen Blüte geerbt, von der anderen den lieblichen Duft, der bis heute viele Gartenfans verführt.
Von ihrem Namen sollte man sich übrigens besser nicht täuschen lassen: Die roten, kirschartigen Früchte sind für uns nicht essbar und sogar leicht giftig. Vögel hingegen lieben die saftigen Beeren. Die Winter-Heckenkirsche ist also nicht nur eine prima Bienenweide sondern auch ein tolles Vogelnährgehölz und in jedem Fall ein Gewinn für die Biodiversität im Garten.
Blühzeit | März- April |
Überwinterung | winterhart |
Wuchshöhe | Bis ca. 300 cm |
Wuchsstärke | 15 - 30 cm / Jahr |
Wurzelwuchs | Herzwurzler |
Blüte | unscheinbar |
Standort | Sonne - Halbschatten |
Besonderes | Für vitaminreiche Frischekicks im Spätherbst |
Ursprünglich aus Ostasien stammend, hat der Kakibaum inzwischen seinen Weg in unsere Breitengrade gefunden und erfreut sich grosser Beliebtheit. Doch was macht diese Pflanze so besonders?
Der Kakibaum ist bekannt für seine leuchtend orangen und wohlschmeckenden Früchte. Auch wenn der Anbau von Kaki in ihren Ursprungsländern weit in die Geschichte zurück reicht, kam sie verhältnismässig spät in Europa an. Vorerst wurden Kakibäume in Italien und Südfrankreich kultiviert.
Dank des gemässigten Klimas in unseren Weinbauregionen eignen sich diese Gebiete auch für den Anbau von Kakibäumen. Die Früchte reifen hierzulande und erfreuen uns mit ihrem süssen und leicht würzigen Geschmack. Kakibäume sind trotz ihrer eher exotisch anmutenden Früchte äusserst robust und gelten als winterhart.
Neben dem kakitypischen Geschmack hat es die Frucht auch inhaltstechnisch «in sich». Vitamin-C, Kalzium, Kalium, Magnesium und Beta-Carotin machen aus der orangen Frucht ein wertvolles Nahrungsmittel. Man spricht der Kaki allerlei positive heilende Wirkungen bei Krankheiten zu – aber wir geniessen sie einfach, weil sie lecker ist.
Da Kakis Selbstbefruchter sind, eignen sie sich auch gut für den Topf auf Balkon und Terrasse. Am besten etwas geschützt vor Wind und Wetter – so haben die Früchte ausreichend Zeit, bis zum Spätherbst auszureifen. Vor allem im Spätherbst ist ihr Aussehen beinahe skurril mit dem laubfreien Geäst, an denen die auffällig-orangen Kakis hängen und auf die Ernte warten.
Wer den Luxus an Platz hat, kann eine Befruchtersorte wie die Lotuspflaume dazu platzieren. Das kann den Ernteertrag steigern. Aber auch eine einzelne Kaki auf dem Balkon wird Früchte tragen - ohne Befruchtersorte.
Kakis sind eine leckere Delikatesse im Spätherbst. Sobald das Quecksilber im Thermometer sinkt, sorgen Fröste dafür, dass der herbe Geschmack der saftigen Süsse weicht. Wer Zeit und Musse hat, sollte den ersten Frost für die Ernte abwarten – es lohnt sich. Es ist wichtig zu beachten, dass reife Kakis nicht lange gelagert werden können. Sie sollten innerhalb weniger Tage genossen oder verarbeitet werden.
Falls es mit dem Reifwerden der Früchte nicht ganz gereicht hat, kann man sie einzeln in Zeitungspapier einwickeln und zusammen mit einem reifen Apfel in eine Kiste betten und regelmässig kontrollieren. Die Früchte werden in wenigen Tagen und Wochen nachreifen. Danach heisst es genussvoll reinbeissen und geniessen!
Blühzeit | Mai - Juni |
Überwinterung |
winterhart |
Wuchshöhe | Bis ca. 500 cm |
Wuchsstärke | 15 - 30 cm / Jahr |
Wurzelwuchs | Tiefwurzler |
Blüte |
weiss, gross und zart |
Standort |
Sonne - Halbschatten |
Besonderes |
Sogenannter Klimabaum, weil er äusserst robust und an verschiedene Umweltbedingungen anpassungsfähig ist. |
Na? Wer kann von sich behaupten, den leckeren Geschmack der Frucht einer Mispel zu kennen? Wer neugierig ist auf eine fast vergessene Obstsorte, die anspruchslos und robust ist, wunderschöne Blüten hat und markante Früchte trägt, kaum Arbeit macht und allen gut tut, sollte sich eine Mispel in den Naschgarten holen.
Sie ist ein Multitalent mit zahlreichen Stärken und einer legendären Anpassungsfähigkeit. Das macht sie nicht nur für den Gaumen spannend, sondern auch für den Garten bezüglich Biodiversität und Klima.
Die Mispel ist ein faszinierender Baum mit einer langen Geschichte. Wie so Einiges, was bei uns in den Gärten und Landschaften verwurzelt ist, kam auch die Mispel mit den Römern in unsere Gefilde. Die Mispel ist eine Pflanzenart, welche aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) hervorgeht und die Ursprünge dieses Baumes lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen.
Sie zeichnet sich durch mehrere Eigenschaften aus, die sie zu einem Klimabaum machen. Die Mispel ist resistent gegenüber Trockenheit und kann in Regionen mit begrenztem Wasserangebot gedeihen. Sie benötigt wenig Pflege und ist daher eine ideale Pflanze für den Anbau in trockenen Gebieten. Des Weiteren trägt die Mispel zur Bodenverbesserung bei, da ihre Wurzeln Stickstoff aus der Luft fixieren können, wodurch der Boden fruchtbarer wird.
Auch zur Erhaltung der Biodiversität trägt die Mispel bei, da sie Nahrung und Unterschlupf für verschiedene Tierarten bietet. Ihre zauberhaften, grossen Blüten locken Bienen und andere Bestäuber an, und ihre Früchte sind eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und kleine Säugetiere.
In der Gartenküche sind die Früchte vielseitig nutzbar. Kaum jemand kennt ihren Geschmack noch. Man kann die Früchte (nach dem ersten Frost) vom Baum pflücken und frisch essen. Dafür schneidet man sie auf, entfernt die Kerne und löffelt das süssliche, leicht herbe Fruchtfleisch heraus. Der Geschmack ist spannend – kommt aber in Marmeladen, Kompotts oder -Gelees besser zu Geltung. Dank des hohen Pektin-Gehaltes wird kaum zusätzlicher Zucker benötigt. Auch in Backwaren, Desserts, getrocknet oder zu Likör verarbeitet, macht sich die Mispel gut.
Und zu guter Letzt: Mispeln sind gesund – das wusste schon Hildegard von Bingen. Die Früchte enthalten viel Vitamin C, Pektin, Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Mineralstoffe und kaum Kalorien.
Übrigens: in grossen Töpfen und Trögen (60 Liter +) kann die Mispel die ersten Jahre gut gedeihen.
Blühzeit | Juni |
Überwinterung |
winterhart |
Wuchshöhe | Bis ca. 300 cm |
Wuchsstärke | kräftig |
Wurzelwuchs | Tiefwurzler |
Blüte |
unscheinbar |
Standort |
Sonne |
Besonderes |
Nicht nur die Trauben sind essbar. Gefüllte Weinblätter sind auch eine leckere Spezialität, die man sich nicht entgehen lassen sollte. |
Reben sind schöne und vielseitige Pflanzen, die nicht nur köstliche Trauben hervorbringen, sondern auch eine interessante Atmosphäre im Garten schaffen.
Die Hauptattraktion der Weinrebe sind die süssen und saftigen Trauben. Man hat die Wahl: Je nach Sorte können sie weiss, rot, blau, rosarot oder sogar schwarz sein und in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen variieren. Die Möglichkeit, frische Trauben direkt aus dem eigenen Garten zu ernten, ist im wahrsten Sinne des Wortes köstlich.
Da Reben gut klettern, lassen sie sich vielfältig gestalten. Man kann sie entlang eines Spaliers oder einer Pergola ziehen, um schattige Sitzecken zu schaffen. Die Verwendung von Reben an der Hauswand trägt dazu bei, eine natürliche und angenehme Umgebung zu kreieren.
Mit ein wenig Kreativität und Pflege können Reben zu wahren Kunstwerken im Garten werden. Ihre rankenden Triebe und Blätter erzeugen eine üppige und lebendige Kulisse mit einem verwunschenen Licht-Schatten-Spiel. In Kombination mit den köstlichen Trauben kann der Garten zu einem einladenden (T)Raum werden, in dem selbst Dionysos seine wahre Freude hätte.
Das Beste an der Weinrebe kommt zum Schluss: Sie kann im Topf kultiviert werden! Um gesund und ertragreich zu bleiben, braucht sie viel Sonne, ausreichende Bewässerung und regelmässigen Schnitt. Der Boden muss durchlässig und nährstoffreich sein. Pflanzt man die Rebe in einen Topf, sollte dieser gross genug (50 L +) und im Idealfall speziell tief (50 cm +) sein. Wie wäre es mit einem alten Weinfass? ;-) Zur Unterpflanzung bieten wir herrlich duftenden Thymian oder Lavendel an...
Übrigens: Für alle, die Trauben zu ihren Lieblingsspeisen zählen und Mundraub verhindern wollen: Wir haben tolle Traubenschutztaschen, welche Wespen, Vögel und andere Naschkatzen von den süssen Früchten fernhalten.
Blühzeit | Je nach Art März - Mai |
Überwinterung |
Im Topf mit Winterschutz |
Wuchshöhe | Je nach Art 0,5 - 10 m |
Wuchsstärke | Wuchsfreudig je nach Art 10-70 cm pro Jahr |
Wurzelwuchs | Flachwurzler |
Blüte |
Weibliche Blüten unscheinbar, männliche Blüten als «Kätzchen» |
Standort |
Sonne - Halbschatten |
Besonderes |
Weidenrinde wird seit Jahrhunderten als natürliches Aspirin verwendet. Fachkenntnisse notwendig! |
Diesen Monat küren wir die Weide zur Pflanze des Monats. Dieses charmante Multitalent hat einiges drauf und ist mit rund 450 Arten auf der ganzen Welt zu finden. Im Garten ist die Weide anspruchslos und gedeiht fast überall, solange der Boden nicht wochenlang ausgetrocknet ist. Es gibt sie in vielen Grössen – von kriechenden und kniehohen Büschen, über solide Sträucher – und nur wenige davon werden zu stattlichen Bäumen heranwachsen.
Wer kennt sie nicht: die Weidenkätzchen? Im Frühling sind sie für Hummeln und Wildbienen eine der ersten Nahrungsquellen im Jahr und die flauschigen Varianten stehen bei Floristen rund um Ostern hoch im Kurs. Die Weide ist wertvoller Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere und somit eine kleine Perle für den naturnahen Garten. Mit und ohne flauschige Kätzchen ;-).
Weiden können der Bodenerosion entgegenwirken. Die schnell wachsenden Sträucher helfen, den Boden zu stabilisieren. Sei es bei Böschungen, Uferzonen oder speziell gestalteten Gartenzonen. Die Weide hält alles zusammen. Ob als Boden-«Anker», Schattenspender, Windbrecher oder Schlaraffenland für Insekten – die Weide ist vielseitig einsetzbar. Wer einmal Jungvögel (Ästlinge) in einer Weide rumtollen sah, wie sie auf den biegsamen Rutenspitzen landen, sich im Wind wiegen und das «Schaukeln» ausgleichen, will das immer wieder beobachten können.
Mit den Ruten oder Zweigen lassen sich lebende Zäune, Spielhöhlen bis hin zum ausgewachsenen Pavillon bauen. Wie wäre es mit Kletterhilfen, luftig-schmucken Pflanzenschutzglocken, Kränzen und natürlich Körben? Im kreativen Bereich sind Weiden ein faszinierendes Naturmaterial für viele kleine und grosse Gartenkunstwerke.
Aufgrund ihrer Wuchsfreude ist die Weide eher für den Gartenboden geeignet. ABER es spricht nichts dagegen, Weiden im Topf zu kultivieren. Solange es keine große Trauerweide sein muss ;-). Das Gefäss sollte nicht zu klein sein (40 L +). Wenn man die Weidenzweige regelmässig «erntet» und den Wuchs mit der Schere im Zaum hält. Mutige lassen sich vielleicht auf das Abenteuer «Kopfweide» ein und versuchen, über die Jahre eine Kopfweide zu schneiden. Dann ist die Pflanze nicht nur wertvoll, sondern ein richtiges Gartenabenteuer.
Blühzeit | Je nach Sorte März - Juni |
Erntezeit | Je nach Sorte Juli - November |
Überwinterung |
Im Topf mit Winterschutz Im Freiland, wenn gut angewachsen, kein Winterschutz nötig |
Wuchshöhe | Je nach Wuchsform 200 - 800 cm |
Wuchsstärke | Moderat 20-40 cm pro Jahr |
Wurzelwuchs | Herzwurzler |
Blüte |
einfach, |
Standort |
Sonne - Halbschatten |
Besonderes |
Viele Apfelsorten können gut für ein paar Monate gelagert werden. Apfelholz, das vom Schnitt übrig bleibt, kann in Smoker verwendet werden. |
Der Apfelbaum verschönert nicht nur den Garten, sondern bietet zusätzlich köstliche Früchte. Mit seiner bunten Sortenvielfalt und zahlreichen Wuchsformen ist er ein «Must-have» für jeden Naschgarten. Vom Zwergbaum bis zum Hochstamm gibt es Varianten für den Topf auf dem Balkon bis hin zur ausladenden Streuobstwiese.
Der Apfelbaum ist nicht nur ein Symbol für Gesundheit und Genuss, sondern auch Zeichen von Wachstum und Erneuerung. Von zarten Blüten im Frühling bis hin zu knalligen Äpfeln im Herbst bietet er eine bunte Palette an Farben und Aromen für Mensch und Tier.
Eine weitere schöne Eigenschaft des Apfelbaums ist seine Vielseitigkeit. Es gibt eine grosse Auswahl an Apfelsorten, von süss bis sauer, von knackig bis saftig. Sogar speziell verträgliche Sorten für Allergiker sind erhältlich - für einen genussvollen Biss für alle.
Der Apfelbaum ist ein Magnet für die Tierwelt. Seine duftenden Blüten ziehen im Frühjahr Bienen und andere Bestäuber an. In seinen Ästen nisten Vögel und Tiere suchen Schutz vor Wetter und Fressfeinden. Im Spätsommer bis Herbst ist das Fallobst eine willkommene Nahrungsquelle für Vögel und andere Tiere.
Die Pflege eines Apfelbaums erfordert etwas Geduld und Aufmerksamkeit, aber die Belohnung ist es wert. Ein sonniger Standort, guter Boden und regelmässige Bewässerung und Schnitt sind wichtige Faktoren für ein gesundes Wachstum.
Wer lieber «en Miniature» gehen möchte, was die Früchte betrifft: Die Zieräpfel respektive Wildapfelsorten bieten alles, was die «Grossen» auch im Angebot haben. Nur in Klein. Die Äpfelchen sind für Marmeladen, Mus und Likör geeignet - oder man überlässt sie der Garten-WG als Winterfutter.
Blühzeit | März - April |
Überwinterung |
Im Topf mit Winterschutz Im Freiland, wenn gut angewachsen, kein Winterschutz nötig |
Wuchshöhe | Je nach Sorte, max. 400 cm |
Wuchsstärke | Moderat 20-40 cm pro Jahr |
Wurzelwuchs | Tiefwurzler |
Blüte |
unscheinbar |
Standort |
Sonne |
Besonderes |
Trägt männliche und weibliche Blüten, Selbstbefruchter, somit auch ideal für Balkon und Terrasse |
Feigen sind faszinierende Pflanzen, die jeden Garten mit einem Hauch von Süden verzaubern und eine köstliche Feigenernte ermöglichen. Ein Highlight im Naschgartenjahr, denn die süssen und saftigen Früchte eignen sich perfekt für den frischen Verzehr und können in einer Vielzahl von kulinarischen Kreationen verwendet werden.
Von köstlichen Marmeladen und Desserts bis hin zu herzhaften Gerichten wie Feigensalat oder Feigenlikör ist alles (und noch viel mehr) möglich. Die Früchte sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Antioxidantien, was sie zu einer gesunden Ergänzung der Ernährung macht.
Die Feige ist auch ein optisches Highlight im Garten. Die Pflanze hat grosse, lederartige Blätter, die einen exotischen Charme ausstrahlen. Im Sommer schmücken sie den Aussenbereich mit ihrem üppigen Grün, und im Herbst verfärben sich die Blätter in warme Gelb- und Brauntöne, bevor sie abfallen.
Die Pflege der winterharten Feige ist einfach. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort und gut durchlässigen Boden. Regelmässiges Giessen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum. Ein Rückschnitt im Frühjahr hilft, die Grösse zu kontrollieren und die Fruchtbildung zu fördern. Mit etwas Geduld und Sorgfalt kann man jedes Jahr eine Feigenernte aus dem eigenen Garten geniessen.
Die winterharte Feige kann als Baum oder als Strauch kultiviert werden. Sie gedeiht im Boden und im Topf – dann empfiehlt sich jedoch ein Winterschutz. Auch bei im Boden gepflanzten Feigen ist ein Winterschutz in den ersten Jahren sinnvoll. Feigen können ein stolzes Alter erreichen, man kann sich dementsprechend lange an ihnen erfreuen.
Getrocknete Feigen im Nussteller zu Weihnachten waren gestern – holt euch den süss-saftigen Leckerbissen und Frischekick in den Naschgarten und geniesst das «Dolce Vita» in vollen Zügen. Geniesst den Sommer!
Wer dazu noch eine «stilechte» Hängematte oder einen Hängesessel will – haben wir auch 😉
Blühzeit | Je nach Sorte von Mai bis September möglich |
Überwinterung |
Im Topf mit Winterschutz
|
Wuchshöhe | 150 – 1000 cm |
Wuchsstärke | stark |
Wurzelwuchs | Tiefwurzler |
Blüte |
verschiedene Farben & Grössen / ungefüllt & gefüllte Varianten |
Standort |
Sonne – Halbschatten, von der Witterung geschützt (starker Wind) |
Besonderes |
Braucht schattige «Füsse» |
Die Clematis gibt es in vielen Variationen. Von der Urform bis zu handtellergrossen, üppigen Blüten in vielen Farben und Formen. Von zarten Pastelltönen bis hin zu leuchtenden Farben wie Blassrosa, Dunkelviolett, Purpur, Gelb und Weiss ist für jeden Geschmack etwas dabei. Waldreben verzaubern langweilige Mauern, spenden Schatten und schützen vor neugierigen Blicken. Als Multitalent ist sie ideal für sonnig grüne und schattige Gartenoasen und schafft zauberhafte Kulissen.
Clematis sind beliebte Kletterpflanzen, die verschiedene Ecken des Gartens mit einem verspielten und üppigen Blütenteppich schmücken können. Vergreiste oder früh blühende Bäume können mit Hilfe der Clematis noch einmal «aufblühen», ohne dass die Gesundheit der Bäume beeinträchtigt wird.
Nützlingen im Garten bietet die wuchsfreudige Kletterpflanze Schutz und Nahrung. Vögel wie die Amsel bauen gerne ihre Nester darin. Wer von der Clematis nicht genug kriegen kann, sollte die Blühzeiten beachten. Die Blüten lassen sich je nach Sorte von Mai bis September im Garten geniessen.
Die Clematis verströmt ihren eleganten Charme und Duft in Topf, Trog und Boden. Sie benötigt eine Kletterhilfe, durchlässige, frische Erde und beschattete Wurzeln. Organischer Langzeitdünger im Frühling und – für die sommerblühenden Clematis – ein kräftiger Rückschnitt lässt die Pflanze jeden Frühling aufs Neue austreiben und in die Höhe klettern. Wie ein kleiner Phönix aus der Asche, oder eben aus der Winterruhe.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Clematis für sich zu entdecken und sich für viele Jahre an der quirligen Kletterpflanze zu erfreuen.
Wer mehr zur Pflege der Clematis erfahren möchte und wie man die frühlingsblühenden Kletterer optimalerweise schneidet, abonniert unseren Gartenberater 😉
Blühzeit | März – April |
Erntezeit | Mai – Juli (je nach Sorte) |
Wuchshöhe | 100 – 220 cm |
Wuchsstärke | mittelstark 5 – 20 cm pro Jahr |
Wurzelwuchs | Flachwurzler |
Blüte | Einfach, ungefüllt, glockenförmig |
Standort | Sonne – Halbschatten |
Besonderes |
sehr winterhart – Zone 3 frühe Bienenweide pflegeleichte Naschpflanze |
Die blauen Beeren sind auch bekannt als Mai- oder Honigbeere, denn je nach Sorte versorgt sie uns bereits im Mai mit köstlich-süssem Beerenschmaus. Fliegende Gartenbesucher kommen sogar schon früher auf ihre Kosten: Dank der bereits im März erstrahlenden Blüten ist sie eine wertvolle Nahrungsquelle für früh fliegende Wildbienen.
In unseren Gebieten ist die Sibirische Blaubeere ein echter Geheimtipp für Topf und Garten. Ihre dunkelblauen Früchte könnte man für langgezogene Heidelbeeren halten – mit diesen ist sie jedoch nicht verwandt. Anders als die Heidelbeere braucht die Sibirische Blaubeere kein Moorbeet und wächst auch in kühlen Höhenlagen problemlos – kein Wunder, schliesslich stammt sie ursprünglich aus den Gebirgslandschaften der sibirischen Region Kamtschatka.
Nicht nur optisch, auch geschmacklich erinnern die aromatischen, vitaminreichen Früchte an Heidelbeeren. Im Mai sind die süssen Beeren mit angenehmer Säure ein wunderbarer Snack für alle, die den Beerensommer nicht abwarten können. Was man nicht sofort vom Strauch nascht, wird als Saft, Sirup, Konfitüre, Kompott oder als Hauptzutat im selbstgemachten Blaubeerkuchen zum exklusiven kulinarischen Erlebnis.
Entdecken Sie in unserem Sortiment Sibirische Blaubeer-Sorten wie die birnenförmige «Siniglaskaya», die Sorte Duet mit den auffällig paarweise angeordneten Früchten oder die etwas später blühende «Blue Pagoda».
Blühzeit | Juni - Frost |
Erntezeit / Überwinterung | November (vor dem ersten Frost) ins Winterlager |
Wuchshöhe | max. 160 cm |
Wuchsstärke | mittelstark |
Wurzelwuchs | Knollen |
Blüte | Einfach bis gefüllt |
Standort | Sonne |
Besonderes |
Knollen & Blüten sind essbar |
Dahlien bereichern alle Gärten und sind zu Stammgästen in schmucken Bauerngärten geworden. Sie gedeihen im Freiland, in Töpfen und Trögen und sind pflegeleicht und robust. Jedes Jahr erfreut die bunte, quirlige Blütenpracht von Juni bis zum ersten Frost. Wenn man die verblühten Pflanzteile regelmässig entfernt, rücken immer neue Blüten nach. Die Dahlien eignen sich für die Vase und für Gestecke. Geknickte Blütenköpfe kann man in Bienentränken legen, wo die Insekten so eine sichere Ausgangsbasis zum Trinken haben.
Damit die Dahlien der Insektenwelt etwas bieten können, sollte man nicht nur gefüllte Dahlien wählen, sondern auch welche mit einfachen Blüten. Die Vergesellschaftung mit anderen Pflanzen ist nicht schwierig. Es gibt viele Dahlienblütenfarben, so dass immer was Passendes dabei ist. Sofern man berücksichtigt, dass die Pflanzenansprüche an Erde, Licht und Wasser vereinbar sind. Und dass die Dahlienknollen vor dem ersten Frost wieder aus dem Boden müssen. So lässt sich vom Ton-in-Ton bis zum quietschbunten Blütenmeer alles kreieren.
Vorsicht, auch Schnecken lieben Dahlien. Wenn die ersten Triebe aus dem Boden wachsen, mutieren die klebrigen Schleimspuren zu Rennstreifen. Dazu ein Tipp: Man bediene sich der Vorzüge des SchneckenStopps. Schneckenschutz, Giesshilfe und Platz-wieder-find-Markierung in einem ;-)
Der einzige Wermutstropfen bei der Blütenpracht ist, dass sie Frost nicht verträgt. Die Pflanze kommt ursprünglich aus wärmeren Klimazonen. All die Jahre in europäischen Gärten konnten daran nichts ändern.
Wer die Dahlienknolle nach den Eisheiligen nicht aus dem Winterlager holen und im Herbst wieder ausbuddeln will, sollte Topfpflanzung in Betracht ziehen. Sofern man den Topf mit gesamtem Inhalt über den Winter einpackt, vom Wetter geschützt und optimalerweise an einer Hauswand platziert, kann das gut gehen – wenn kein kalter Winter durch die Lande zieht. In der Garage wäre es sicherer. Wer die Knollen im Frühjahr mit frischer Erde versorgen und neu pflanzen möchte, sollte auch die «Topf-Knollen» fürs Überwintern rausnehmen.
Ein Blick auf die Besonderheit der Dahlie zeigt, dass Blüte und Knolle essbar sind. Wer die Knollen ausbuddelt und auf einmal zu viele hat, sollte sie kosten. Wer ein Auge auf Topinambur, Yacon, Süsskartoffel, Stachys, Erdbirne und was es sonst noch gibt, geworfen hat, sollte den Dahlienknollenüberschuss in die «Pfanne hauen». Denn eine der tollsten Gartenblumen ist auch ein «Gemüse».
Blühzeit | März |
Erntezeit | September |
Wuchshöhe | 400 cm |
Wuchsstärke | langsamwachsend 10 –20 cm pro Jahr |
Wurzelwuchs | Herzwurzler |
Blatt | Elliptisch, schöne Herbstfärbung |
Standort | Sonne–Halbschatten |
Besonderes |
winterhart – Zone 5 hitzeresistent windfest verträgt Stadtklima |
Die Kornelkrische ist ein Wildobststrauch und eine Frühstarterin, was den Blühtermin angeht. Gegen Ende des Sommers haben sich die strahlend gelben Blüten in leuchtend rote Früchte verwandelt, die nicht nur den Gartenbewohnern munden.
Die Früchte enthalten viel Vitamin C und lassen sich in der Gartenküche hervorragend weiterverarbeiten. Es gibt zahlreiche Rezepte für Kornelkirschen. Darunter sind auch gewagte Experimente wie falsche Oliven, Kornelkirschenchutney mit Äpfeln und Zwiebeln oder Wildobst-Likör. Wer lieber weniger Risiken eingeht, kann aus Kornelkirschen eine leckere Marmelade, Sirup oder ein Mus kochen.
Der Wildstrauch eignet sich sehr gut für naturnahe Gärten, wilde Naschobst(h-)ecken und wenn der Topf gross genug ist, gedeiht die Kornelkirsche auch im Topf. Sie ist absolut robust, pflegeleicht und benötigt neben Sonne (bis Halbschatten), manchmal etwas Wasser und gegen eine Jauchenstärkung hat sie auch nichts einzuwenden.
Durch ihre tollen Eigenschaften bewährt sie sich auch im Stadtklima und kommt gut mit Hitze und Wind klar. Die Kornelkirsche eignet sich gut für Wildhecken mit Pflanzpartnern wie Schwarzdorn, Pfaffenhütchen, Hasel & Co. Der Strauch ist nicht umsonst in unserer Liste für Top-Pflanzen für die Biodiversität.
Die gelben Blütenbüschel sind wahre Insektenmagnete und spenden Hummeln, Wildbienen und anderen «Frühaufstehern» Nahrung zum Start ins neue Jahr.