Nistkästen Übersicht

Die exklusiven Nistkästen aus Holzbeton in attraktiven Farben und Formen sind langlebig, witterungsbeständig und wasserabweisend.

Die Fledermauskästen und Schwalbennester unterscheiden sich bezüglich Standort und Montage. Beachten Sie die Informationen auf den jeweiligen Verpackungen.
 

Welcher Nistkasten ist der Richtige?

Der naturnahe Biogarten bietet vogelfreundliche Zonen für Futter und Nestbau - Blaumeisen an Nisthilfe bei der Aufzucht

Material/Form – Holzbeton-Mischung aus Beton und Holzfasern

Holzbetonist besonders isolierend und atmungsaktiv und schützt im Sommer vor Überhitzung und im Winter vor Kälte. Gleicht Temperaturschwankungen aus; dadurch bleiben die Temperaturen gleichmässig und die Überlebenschancen der Jungvögel werden deutlich erhöht. Bei der Konstruktion wurde besonders auf die Nachahmung einer natürlichen Nisthöhle Wert gelegt.

Der Nistkasten ist so gebaut, dass er einen guten Schutz vor Mardern und anderen Nesträubern bietet. Die grün-weisse Kombination fällt an Mauern oder Bäumen nicht so stark auf, die Vögel jedoch finden das Einflugloch durch die weisse Front umso besser. 

Standorte

– Ruhige Lage
– Mind. 2 m über Boden
– Freier Anflug
– Sonnengeschützt; eher schattig
– Wind- und regengeschützt
– Für Katzen und Nesträuber schwer zugänglich
– Einflugöffnung nach Norden, Nordosten oder Osten ausgerichtet
– An Mauern, Bäumen, Masten etc.


Ideal ist, wenn Sträucher in der Nähe sind. Dies hilft den Jungvögeln beim Ausfliegen. Nistkästen mit verschiedenen Einfluglöchern erhöhen die Artenvielfalt und es können auf kleinem Raum mehr Kästen aufgehängt werden. Nistkästen mit dem gleichen Einflugloch sollten in einem Abstand von ca. 10 m, mit unterschiedlichem Einflugloch mit mind. 3 m Abstand aufgehängt werden.

Vögel bringen Leben in den Garten und schaffen Biodiversität. Mit Nisthilfen kann man sie unterstützen.

Montage

– Ganzjährig möglich; idealerweise im Herbst. 
– An Bäumen mit Draht oder mit einem Aluminium-Nagel befestigen. 
– Kein Nistmaterial in den Kasten legen.
– Bleibt der Kasten 2 Jahre unbewohnt, sollte er an einen anderen Standort umplatziert werden.

Reinigung

Der ideale Zeitpunkt für die Nistkastenreinigung ist im Spätsommer, direkt nach dem Ausfliegen der Jungen bzw. vor der nächsten Brut. Die Holzbeton-Nistkästen besitzen eine abnehmbare Front, welche mit stabilen Haken oder Schrauben befestigt ist. Dies erleichtert den Zugang zum Inneren des Nistkastens und ermöglicht eine gründliche Reinigung.

Entfernen Sie vorsichtig das im Nistkasten vorhandene Nistmaterial und säubern Sie ihn mit heissem Wasser und einer festen Bürste. Nach dem Reinigen sollte das Kasteninnere gut austrocknen können.

  • Produktbild zu «Vogelhaus Blaumeise» | © CJ WildBird Foods Ltd

    Vogelhaus Blaumeise

    Einflugloch: 28 mm

    Geeignet für:

    • Blaumeisen
    • Tannenmeisen
    • Haubenmeisen
    • Trauerschnäpper

    zum Vogelhaus

  • Produktbild zu «Vogelhaus Kohlmeise» | © CJ WildBird Foods Ltd

    Vogelhaus Kohlmeise

    Einflugloch: 32 mm

    Geeignet für:

    • Kohlmeisen
    • Blaumeisen
    • Haubenmeisen
    • Kleiber
    • Feldsperlinge

    zum Vogelhaus

  • Produktbild zu «Vogelhaus Gartenrotschwanz» | © CJ WildBird Foods Ltd

    Vogelhaus Gartenrotschwanz

    Einflugloch: 32 mm

    Geeignet für:

    • Gartenrotschwanz
    • Trauerschnäpper
    • Kleiber
    • Meisenarten

    zum Vogelhaus

  • Produktbild zu «Vogelhaus Halbhöhlenbrüter» | © CJ WildBird Foods Ltd

    Vogelhaus Halbhöhlenbrüter

    Einflugloch: -

    Geeignet für:

    • Rotkelchen
    • Zaunkönig
    • Amsel
    • Bachstelze
    • Grauschnäpper
    • Rotschwanz

    zum Vogelhaus

  • Produktbild zu «Vogelhaus Kleiber» | © CJ WildBird Foods Ltd

    Vogelhaus Kleiber

    Einflugloch: 32 mm

    Geeignet für:

    • Meisenarten
    • Kleiber
    • Feldsperling
    • Rotschwanz

    zum Vogelhaus

  • Produktbild zu «Vogelhaus Rotkehlchen» | © CJ WildBird Foods Ltd

    Vogelhaus Rotkehlchen

    Einflugloch: -

    Geeignet für:

    • Rotkehlchen
    • Amsel
    • Bachstelze
    • Grauschnäpper

    zum Vogelhaus

  • Produktbild zu «Vogelhaus Rotschwanz» | © CJ WildBird Foods Ltd

    Vogelhaus Rotschwanz

    Einflugloch: oval

    Geeignet für:

    • Rotschwanz
    • Blaumeise
    • Kohlmeise
    • Haubenmeise

    zum Vogelhaus

  • Produktbild zu «Vogelhaus Zaunkönig» | © CJ WildBird Foods Ltd

    Vogelhaus Zaunkönig

    Einflugloch: -

    Geeignet für:

    • Zaunkönig
    • Amsel
    • Bachstelze
    • Grauschnäpper

    zum Vogelhaus

  • Produktbild zu «Vogelhaus Meisen» | © CJ WildBird Foods Ltd

    Vogelhaus Meisen

    Einflugloch: -

    Geeignet für:

    • Kohlmeise
    • Haubenmeise
    • Blaumeise

    zum Vogelhaus

  • Produktbild zu «Vogelhaus-Kugel» | © CJ WildBird Foods Ltd

    Vogelhaus-Kugel

    Einflugloch: 32 mm

    Geeignet für:

    • Kohlmeise
    • Haubenmeise
    • Blaumeise
    • Kleiber
    • Rotschwanz

    zum Vogelhaus

  • Produktbild zu «Mehlschwalben-Doppelnest» | © CJ WildBird Foods Ltd

    Mehlschwalben-Doppelnest

    Einflugloch: -

    Geeignet für:

    • Mehlschwalben

    zum Schwalbennest

  • Produktbild zu «Rauchschwalben-Einzelnest» | © CJ WildBird Foods Ltd

    Rauchschwalben-Einzelnest

    Einflugloch: -

    Geeignet für:

    • Rauchschwalben

    Zum Schwalbennest

  • Produktbild zu «Fledermauskasten Dracula» | © CJ WildBird Foods Ltd

    Fledermauskasten Dracula

    Einflugloch: -

    Geeignet für:

    • Zwergfledermaus
    • Rauhautfledermaus
    • Bartfledermaus (klein/gross)
    • Wasserfledermaus
    • Fransenfledermaus
    • Teichfledermaus
    • Mückenfledermaus
    • Braunes Langohr
    • Abendsegler (klein/gross)

    zum Fledermauskasten

  • Produktbild zu «Fledermaus Wandschale» | © Andermatt Biogarten AG

    Fledermaus-Wandschale

    Einflugloch: -

    Geeignet für:

    • verschiedene Fledermausarten

    zum Fledermauskasten

  • Produktbild zu «Biogarten Fledermauskasten» | © RAZ Werkatelier

    Biogarten Fledermauskasten

    Einflugloch: -

    Geeignet für:

    • kleine Fledermausarten

    zum Fledermauskasten

Welcher Nistkasten für welche Vogelarten?

Entscheidend sind die Grösse und Formen der Einflugöffnungen. Für grössere Vogelarten muss die Grösse des Kastens angepasst sein.

Produkte rund um den Vogelfreundlichen Garten

Weiterführende Informationen zum Tierfreundlichen Garten