Pflanz- und Pflegeanleitung für Wildrosen
Botanischer Name
Rosa sp.
Pflanzzeit
Ganzjährig in frostfreien Boden.
Standort und Boden
Wildrosen bevorzugen einen sonnigen Standort. Einzeln stehenden Pflanzen sollte ein Raum von ca. 3 m gewährt werden.
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand bei einer niedrigen Wildrosenhecke beträgt 1 Meter, bei zweireihiger Pflanzung 1,5 Meter. Wildrosenhecken sind ausserordentlich pflegeleicht. Zu gross gewordene Büsche werden mehr oder weniger radikal gekürzt und sich zu weit hervorwagende Ausläufer einfach abgemäht.
Pflanzung
1. Das Pflanzloch muss mindestens so gross sein wie der Wurzelballen.
2. Den Untergrund gut lockern.
3. Pflanze ins Loch stellen und mit feiner Erde auffüllen. Eventuell etwas reifen Kompost dazumischen. Der obere Rand des Wurzelballens soll nach dem Pflanzen maximal einen Zentimeter unter der Erdoberfläche liegen.
4. Erde leicht andrücken, damit die Wurzeln gut mit der Erde in Kontakt kommen.
5. Eine kreisförmige Vertiefung um die Pflanze anbringen und kräftig angiessen.
6. Rund um den Strauch Häcksel, Laub, halb verrotteten Kompost oder ähnliches Material verteilen.
7. In Trockenperioden öfters giessen (nur an frostfreien Tagen).
Düngung
Wildrosen benötigen im Freiland keine Düngung. Im Topf gelegentlich zurückhaltend mit organischem Flüssigdünger düngen.
Schnitt
Wildrosen werden nicht jedes Jahr zurückgeschnitten, denn sie bringen nur am mehrjährigen Holz Blüten hervor und brauchen somit die älteren Zweige, um üppig blühen zu können. Es werden lediglich alle zwei bis drei Jahre Totholz, beschädigtes Holz oder die dicken Triebe zugunsten der Jüngeren entfernt. Einige alte Triebe werden an der Basis entfernt, um die Bildung neuer Triebe anzuregen und um zu verhindern, dass die Pflanze zu dicht wird.
Winterschutz
Bei Pflanzung in Kübeln benötigen die Gefässe einen Winterschutz.