Pflanz- und Pflegeanleitung für Säulenobst

Säulenbäume sind die perfekte Lösung für kleine Gärten oder ehrgeizige Gartenprojekte wie eine lebende Pergola.

Pflanzzeit

Nur in frostfreien Boden: Pflanzen in Töpfen können ganzjährig gepflanzt werden, Nacktwurzlige (freie Wurzeln) von Mitte Oktober bis Anfangs April.

Nacktwurzlige Jungpflanzen: Nach Erhalt umgehend vor dem Austrocknen und der Sonne schützen. Am besten sofort pflanzen oder den Baum in die Erde einschlagen oder mit nassem Vlies oder Säcken die Wurzeln abdecken.

Jungpflanzen im Topf: Der Baum kann nach Erhalt problemlos einige Tage oder Wochen im Topf stehen bleiben. Wichtig ist in diesem Fall, alle paar Tage gut zu giessen.

Standort und Boden

Säulenbäume lieben einen sonnigen Standort. Der Boden sollte durchlässig sein. Staunässe und verdichtete Böden eigenen sich nicht für Säulenobstbäume.

Pflanzabstand

Wegen ihres schlanken Wuchses können die Säulenbäume auch als Abgrenzungs- bzw. Fruchthecken gepflanzt werden. Dafür wird ein Abstand von ca. 50 bis 70 cm gewählt. Zur besseren Befruchtung bei Äpfeln und Birnen raten wir Ihnen, zwei Sorten aus dem Biogarten-Sortiment zu pflanzen. Als sehr gute Pollenspender bei Äpfeln gelten auch die Zieräpfel. 

Pflanzung

Pflanzung ins Freiland

1. Die Pflanzgrube sollte etwa doppelt so breit ausgehoben werden wie die Wurzeln breit sind. Die darunterliegende Erde auflockern. Die Tiefe der Pflanzgrube sollte so gewählt werden, dass die Veredelungsstelle nach der Pflanzung mind. 8  cm über der Erdoberfläche steht. An Standorten, wo Mäuse eine Gefahr darstellen, das Pflanzloch ausheben und ein Schutzgitter (RootSaver) verwenden.

2. Vor dem Pflanzen gut giessen, evtl. kurze Zeit ins Wasser stellen. Topf entfernen und Topfballen (falls stark verwurzelt) leicht auflockern.

3. Bei Nacktwurzligen die Hauptwurzeln leicht anschneiden und allenfalls verletzte Wurzeln zurückschneiden.

4. Baum in die Pflanzgrube stellen und Wurzeln mit feiner Erde umgeben. Wurzelballen mit 2–3 cm Erde überdecken und leicht antreten.

5. Baum angiessen und dabei die Erde um die Wurzeln einschwemmen.

6. Im ersten Jahr vor allem bei Trockenheit regelmässig giessen.

7. Bodenscheibe mit einer Mulchscheibe abdecken (Kein Unkraut, trocknet weniger aus).

8. Die Säulenbäume sind so standfest, dass sie keinen Anbindepfahl benötigen.

Pflanzung in Töpfen

Die Säulenbäume können auch in Töpfen von 15 bis 30 Liter gehalten werden. Dabei ist auf eine regelmässige Wasserversorgung zu achten. Im Winter sollten Sie die Töpfe im Garten eingraben oder den Topf mit isolierendem Material einpacken.

Düngung

Jährlich im Frühling mit 100–150 g/m2 Obst- und Beerendünger fest düngen. Wenn vorhanden, kann auch Kompost dazugegeben werden. In diesem Fall kann die Menge an Obst- und Beerendünger reduziert werden.

Schnitt

Säulenbäume zeichnen sich aus durch einen schmalen Wuchs. Dank des gezüchteten Säulenwuchses ist nur ein minimaler Schnitt notwendig. Beim Sommerschnitt können Seitentriebe auf ca. 40 cm eingekürzt werden. Somit bleibt der Mitteltrieb dominant und die Säulenform erhalten. Ein Form- und Verjüngungsschnitt wird im Winter Januar–März durchgeführt und dabei werden längere Seitentriebe auf ca. 15  cm oder 3–5 Augen zurück geschnitten. Sollte Ihnen die Säule zu hoch werden, kann sie eingekürzt werden, in dem der Mitteltrieb geschnitten wird. Seitentriebwachstum wird dadurch aber gefördert.

Pflanzenschutz

Pilzkrankheiten: Bei unserem Säulenbaum-Sortiment achten wir auf robuste Sorten mit guter Toleranz gegen Krankheiten.

Blattläuse: Die Larven der Adalia-Marienkäfer sind fleissige Blattlausjäger. Es sind Packungen à 30 bzw. 90 Larven erhältlich. Wichtig: Erst einsetzen, wenn Blattläuse vorhanden sind. Weiter können nützlingsschonende Produkte wie Natural oder NeemAzal-T/S eingesetzt werden.

Obstmade: Der Wurm im Apfel ist kein eigentlicher Wurm, sondern die Larve des Apfelwicklers (= Obstmade). Der Schädling kann mit Madex® 4 erfolgreich bekämpft werden.

Winterschutz

Im Winter sollten Sie Säulenbäume im Topf im Garten eingraben oder den Topf mit isolierendem Material einpacken. Säulenbäume im Freiland benötigen keinen Winterschutz.