Bodenschädlinge besser erkennen

Dickmaulrüssler - Otiorhynchus sulcatus

  • Dickmaulrüssler als Gartenschädling | © Andermatt Biogarten AG

    Dickmaulrüssler

    Grösse Käfer: ca. 10 mm
    • Kennzeichen: dunkel gefärbt
    • Schaden: typischer buchtenartiger Frass an Blättern von eher hartlaubigen Pflanzen, Erdbeeren, Reben u. a.
    • Flugzeit: flugunfähig, nachtaktiv
  • Dickmaulrüssler-Larve

    Grösse Larve: bis 12 mm
    • Kennzeichen: Die Larven sind weisslich gefärbt mit brauner Kopfkapsel. Sie sind beinlos und bauchwärts gekrümmt.
    • Schaden: Frisst Wurzeln von Zierpflanzen; ist nicht im Rasen.
    • Zyklus: 1 Jahr
  • Dickmaulrüssler - Biodiversität

    Natürliche Fressfeinde
    • Säugetiere: Igel, Maulwurf, Spitzmäuse
    • Vögel: Amseln, Drosseln, Stare
    • Amphibien: Erdkröten
    • Insekten: Laufkäfer, parasitäre Wespen

Gartenlaubkäfer- Phyllopertha horticola 

  • Produktbild zu «Galanem®»

    Gartenlaubkäfer

    Grösse Käfer: ca. 8 - 11 mm
    • Kennzeichen: Flügeldecken braun, Halsschild metallisch-grün
    • Schaden: Blattfrass an Stauden und niedrigen Sträuchern.
    • Flugzeit: Massenflug an sonnigen Vormittagen im Mai - Juni
  • Gartenlaubkäfer-Larve

    Grösse Larve: ca. 8 - 11 mm
    • Kennzeichen: Fortbewegung auf glatter Unterlage auf den Beinen. Hat ein "Smiley" auf der Bauchseite des Hinterteils.
    • Schaden: Frisst Wurzeln von Rasen und Wiesenpflanzen; v. a. in den Voralpen von 1000 - 1500 m.
    • Zyklus: 1 Jahr
  • Der naturnahe Biogarten ist ein Juwel für die einheimische Flora und Fauna - Igel im Klee

    Gartenlaubkäfer - Biodiversität

    Natürliche Fressfeinde
    • Säugetiere: Igel, Spitzmäuse, Fledermäuse , Maulwürfe
    • Vögel: Amseln, Meisen, Stare
    • Amphibien: Frösche, Kröten
    • Insekten: Laufkäfer, parasitäre Wespen, Kurzflügelkäfer

Junikäfer - Amphimallon solstitiale

  • Junikäfer

    Grösse Käfer: ca. 14 - 18 mm
    • Kennzeichen: ähnlich Maikäfer, Halsschild hellbraun; Halsschild und Flügeldecken mit dichter Behaarung
    • Flugzeit: an warmen Abenden im Juni - Juli
  • Junikäfer-Larve

    Grösse Larve: 20 - 35 mm
    • Kennzeichen: Fortbewegung auf glatter Unterlage auf den Beinen. Flacher «Mercedes-Stern» auf der Bauchseite des Hinterteils.
    • Schaden: Frisst Wurzeln von Rasen und Wiesenpflanzen, liebt kurz geschnittene Rasenflächen; im Mittelland.
    • Zyklus: 2 - 3 Jahre
  • Junikäfer - Biodiversität

    Natürliche Fressfeinde
    • Säugetiere: Igel, Dachse, Fledermäuse. Maulwurf
    • Vögel: Krähen, Star, Meise, Wiedehopf
    • Amphibien: Frösche, Köten
    • Insekten: parasitoide Wespen und Fliegen

Maikäfer - Melolontha

  • Maikäfer

    Grösse Käfer: ca. 20 - 30 mm
    • Kennzeichen: hat an den Seiten weisse, dreieckige Flecken; die Flügeldecken sind braun
    • Schaden: Frisst Blätter von Laubbäumen, selten Äpfel
    • Flugzeit: Abenddämmerung April–Mai
  • Maikäfer-Larve

    Grösse Larve: 25 - 35 mm
    • Kennzeichen:  Fortbewegung auf glatter Unterlage seitlich 
      gekrümmt. Hat längere Borsten reihen als der Gartenlaubkäfer auf der Bauchseite des Hinterteils
    • Schaden: Starker Frass an Wurzeln, Knollen und Rhizomen (Kulturpflanzen, Rasen und Wiese);Vorkommen bis in Höhenlagen.
    • Zyklus: 3 - 4 Jahre
  • Produktbild zu «Biogarten Fledermauskasten» | © RAZ Werkatelier

    Maikäfer - Biodiversität

    Natürliche Fressfeinde
    • Säugetiere: Fledermäuse, Wildschweine, Dachse
    • Vögel: Eulen, Krähen, Greifvögel, Grünspechte, Amseln
    • Amphibien: Frösche Kröten, Molche
    • Insekten: Steinkriecher, Laufkäfer

Rosenkäfer - Cetoniinae

  • Rosenkäfer

    Grösse Käfer: ca. 15 - 20 mm
    • Kennzeichen: glänzt intensiv metallisch-grün bis gold-grün
    • Schaden: Blütenfrass, meist unbedeutend
    • Flugzeit: Abenddämmerung Anfang Mai - August
  • Rosenkäfer-Larve

    Grösse Larve: 25 - 35 mm
    • Kennzeichen: Fortbewegung auf glatter Unterlage auf dem Rücken.
    • Schaden: Sollte keine grösseren Schäden anrichten – meist im Kompost oder in Erden mit unverrotteten Anteilen; nützlich.
    • Zyklus: 2 - 3 Jahre
  • Rosenkäfer - Biodiversität

    Natürliche Fressfeinde
    • Säugetiere: Spitzmäuse, Igel, Maulwurf
    • Vögel: Meisen, Spechte, Stare, Drossel
    • Amphibien: Frösche, Kröten, Molche

Drahtwurm - Elateridae

  • Drahtwurm (Schnellkäfer)

    Grösse Käfer: ca. 7 - 10 mm
    • Kennzeichen: Katapultiert sich durch Zurückschnellen des Kopfes in die Luft, dabei entsteht ein klickendes Geräusch. 
    • Schaden: Frisst Blüten und Blätter – Schäden nicht von Bedeutung
  • Drahtwurm-Larve

    Grösse Larve: bis 25 mm
    • Kennzeichen: gelblich, rund, mit dunklem Kopf, kleine Beine.
    • Schaden: Nagt an Wurzeln, kann zum Absterben der Pflanzeführen. V. a. an Erdbeeren, Karotten und Kartoffeln nach Wiesenumbruch.
    • Zyklus: 4 - 5 Jahre
  • Drahtwurm - Biodiversität

    Natürliche Fressfeinde
    • Säugetiere: Igel, Maulwurf
    • Vögel: Hühner
    • Amphibien: Eidechsen
    • Insekten: Laufkäfer, Ameisen

Natur schonen - Bodenschädlinge beseitigen