• Bienenweide
  • Standort – Halbschatten
  • Standort – Sonne
  • Kübelpflanze bedingt

Zwetschgenbaum Hauszwetschge

Die «Hauszwetschge» ist eine alte, spätreifende ProSpecieRara-Sorte, die schon den alten Römern bekannt gewesen sein soll. Die Früchte sind zwar eher klein, machen dies aber mit ihrem ausgewogenen Verhältnis von Zucker und Säure mehr als wett. Durch ihr ausgezeichnetes Aroma heben sie sich klar von anderen Zwetschgen ab. Getrocknete Hauszwetschgen gehören gar zu den besten Dörrfrüchten überhaupt. Zu Konfitüre, Kompott, Zwetschgenwähe oder zu Hauszwetschgenbrand verarbeitet überzeugen sie jeden Gaumen.

Die Tierwelt kommt ebenfalls auf ihre Kosten: Die weissen Blüten im April sind für Bienen und andere Bestäuber ein willkommenes Nektarbuffet.

Hinweis: Bei den Produkten wird bereits der reduzierte Preis angezeigt.

  • Pro specie rara
  • Obstbaum Spindel Hauszwetschge Biopflanze im Topf

    Art.-Nr. 6703G
    an Lager
    69.00
  • © Andermatt Biogarten AG

    Obstbaum Halbstamm Hauszwetschge N Biopflanze nacktwurzlig

    Art.-Nr. 6826G
    aktuell nicht verfügbar
    72.00

    Bitte benachrichtigen Sie mich per E-Mail, wenn der Artikel wieder verfügbar ist.

  • Botanischer NamePrunus domestica subsp. domestica
  • Sorte'Hauszwetsche'
  • BiodiversitätBienenweide, Vogelfreundlich, Insektenweide
  • Pflanzhöhe bei Versand (inkl. Topf)Terrassenobst 80–150 cm, Spalier 100 - 150 cm, Halbstamm 180 - 250 cm
  • WuchsformAufrecht, Buschig, Halbstamm
  • Wuchshöhe (Spindel)500 cm
  • Stammhöhe (Spindel)60 cm
  • Pflanzabstand (Spindel einzeln)300 cm
  • Wuchshöhe (Halbstamm)600 cm
  • Stammhöhe (Halbstamm)110 cm
  • Pflanzabstand (Halbstamm)600 cm
  • BefruchtungSelbstbefruchter
  • Obst Lagerfähigkeitfrisch geniessen
  • Jahreszeit für RückschnittSommer, Winter
  • WinterhartJa
  • Lebensdauermehrjährig
  • Blütenfarbeweiss
  • WurzelwuchsTiefwurzler
  • Pflegeaufwandmittel
  • StandortSonne, Halbschatten
  • Bodenansprüchedurchlässig, humusreich, lehmig
  • Wasserbedarfmittel
  • Nährstoffbedarfmittel
  • Topftauglichbedingt
  • Pflanze AnwendungSolitärpflanze, Spalier
  • GartenzoneNaschgarten, Wild- und Naturgarten, Balkongarten, Bauerngarten
  • Pflanze VerwendungKüche
  • Essbare PflanzenteileFrucht
  • Geeignet für HöhenlagenJa
  • Pflanze WiderstandsfähigkeitEchter Mehltau, Falscher Mehltau
  • Hinweis PflanzzeitPflanzzeit für gelieferte Pflanzen im Topf (nicht nacktwurzlig): Im Freiland oder Kübel auch ganzjährig möglich (bei frostfreiem Boden)
  • Qualitäts-SiegelPro Specie Rara
  • Hauptpflanzzeit
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Blütezeit
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Erntezeit
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember