• Bienenweide
  • Standort – Sonne
  • Kübelpflanze

Zwerg-Glockenblume

Klein aber oho! Die Zwerg-Glockenblume wird nur etwa 15 cm gross, verzaubert aber umso mehr mit ihrem auffälligen Anblick. Von Juni bis Juli erscheinen intensiv blauviolette Blüten in Glocken, welche Bienen, Schmetterlinge und Hummeln magisch anziehen. Die kleine Staude mag einen sonnigen Standort. Sie fügt sich besonders gut ein in Steingärten, Blumenkübeln sowie -kästen und eignet sich zum Begrünen von Dächern. Selbst in kleinen Spalten von Trockenmauern findet die pflegeleichte Zwerg-Glockenblume Halt. Nach der Blüte entwickeln sich dekorative Fruchtkapseln. Sie lässt sich gut mit anderen Stauden kombinieren und ist ein Hingucker in jedem Garten.

In Bio-Gärtnereien dürfen Stauden im Frühjahr nicht vorgetrieben werden. Von März bis Anfang April sind unsere Stauden daher grösstenteils noch im «Winterschlaf» und haben noch kaum Blätter aus ihren unterirdischen Teilen getrieben. Dies ist kein Qualitätsmangel, sondern entspricht dem natürlichen Verhalten mehrjähriger Stauden.

  • Zwerg-Glockenblume | © Hospenthal-Kägi AG

    Blütenstaude Zwerg-Glockenblume Biopflanze im Topf

    Art.-Nr. 6955G
    Dieses Produkt ist voraussichtlich wieder versandbereit ab 7.4.2025
    9.95

  • Botanischer NameCampanula cochlerifolia
  • BiodiversitätBienenweide, Insektenweide, Schmetterlingspflanze – Falter
  • Einheimische PflanzeJa
  • Maximale Wuchshöhe15 cm
  • Pflanzabstand20 cm
  • WuchsformBodendecker, Aufrecht, Buschig, Horstbildend
  • Jahreszeit für RückschnittWinter
  • WinterhartJa
  • Winterhärte nach ZoneZone 7 : -18 °C bis -12 °C
  • Lebensdauermehrjährig
  • Blütenfarbeblau
  • Blütenaufbauungefüllt
  • BlühintervallÖfter blühend
  • WurzelwuchsTiefwurzler
  • Pflegeaufwandwenig
  • StandortSonne
  • Bodenansprüchedurchlässig, sandig
  • Wasserbedarfgering
  • Nährstoffbedarfnährstoffarm
  • Topftauglichja
  • Pflanze AnwendungGruppenpflanzung, Solitärpflanze
  • GartenzoneBalkongarten, Präriegarten, Ruderalfläche, Steingarten, Wild- und Naturgarten
  • Duft der Pflanzekeiner
  • Pflanze VerwendungPionierpflanze
  • Essbare PflanzenteileBlüte
  • Geeignet für HöhenlagenJa
  • Giftignein
  • Pflanze WiderstandsfähigkeitEchter Mehltau, Falscher Mehltau, Hitze, Rost
  • Hinweis PflanzzeitPflanzzeit für gelieferte Pflanzen im Topf (nicht nacktwurzlig): Im Freiland oder Kübel auch ganzjährig möglich (bei frostfreiem Boden)
  • Hauptpflanzzeit
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Blütezeit
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember