• Bienenweide
  • Standort – Halbschatten
  • Standort – Sonne
  • Kübelpflanze

Schweizer Minze

Die Schweizer Minze* ist eine schnörkellose, unkomplizierte, schmackhafte Pfefferminzpflanze und eine Bereicherung für den Kräutergarten. Hat sich die Minze im Garten etabliert, entwickelt sie ungeniert eine Eigendynamik – die sich jedoch problemlos im Zaun halten lässt – und erfreut damit Mensch und Tier gleichermassen. Ihr Duft zieht sanft durch den Garten, während die zahlreichen rosa Blüten Pollen und Nektar für die Insekten bereitstellen. Die Minze ist sehr genügsam und gedeiht auch in Kübeln und Töpfen. In Kombination mit anderen Kräuterpflanzen, ist die Schweizer Minze die perfekte Pflanze für einen kleinen Küchenkräuter-Aroma-Duft-Garten.

* Trotz ihres Namens ist die Herkunft nicht eindeutig geklärt. Vermutlich aber stammt sie aus den Schweizer Bergen.

In Bio-Gärtnereien dürfen Stauden im Frühjahr nicht vorgetrieben werden. Von März bis Anfang April sind unsere Stauden daher grösstenteils noch im «Winterschlaf» und haben noch kaum Blätter aus ihren unterirdischen Teilen getrieben. Dies ist kein Qualitätsmangel, sondern entspricht dem natürlichen Verhalten mehrjähriger Stauden.

  • Schweizer Minze | © Hospenthal-Kägi AG

    Kräuter Schweizer Minze Biopflanze im Topf

    Art.-Nr. 4621G
    an Lager
    9.95

  • Botanischer NameMentha x piperita
  • Sorte'Swiss'
  • BiodiversitätSchmetterlingspflanze – Falter, Bienenweide
  • Einheimische PflanzeJa
  • Maximale Wuchshöhe60 cm
  • Pflanzabstand50 cm
  • WuchsformBuschig, Aufrecht
  • WinterhartJa
  • Lebensdauermehrjährig
  • Blütenfarberosa, violett
  • Blütenaufbauungefüllt
  • WurzelwuchsFlachwurzler
  • Pflegeaufwandwenig
  • StandortHalbschatten, Sonne
  • Bodenansprüchelehmig, durchlässig
  • Wasserbedarffeucht
  • Nährstoffbedarfnährstoffreich
  • Topftauglichja
  • Pflanze AnwendungGruppenpflanzung, Solitärpflanze
  • GartenzoneBalkongarten, Bauerngarten, Kräutergarten, Wild- und Naturgarten
  • Duft der Pflanzeangenehm
  • Pflanze VerwendungArznei- und Heilpflanzen, Küche, Räucherpflanze, Kosmetik
  • Essbare PflanzenteileBlatt
  • Hinweis PflanzzeitPflanzzeit für gelieferte Pflanzen im Topf (nicht nacktwurzlig): Im Freiland oder Kübel auch ganzjährig möglich (bei frostfreiem Boden)
  • Hauptpflanzzeit
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Blütezeit
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Erntezeit
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember