• Bienenweide
  • Standort – Halbschatten
  • Standort – Sonne
  • Kübelpflanze bedingt

Himbeere 'Korbfüller'

Volle Herbstkörbe mit der Himbeere 'Korbfüller'. Die ertragreiche Sorte sorgt für süssen herbstlichen Himbeerschmaus, wenn die meisten anderen Sorten bereits abgeerntet sind. Vom September bis zum ersten Frost im Oktober lassen sich die Vitamin-C-reichen, aromatisch süssen, leuchtend roten Beeren direkt vom Strauch naschen. In Kombination mit früh- und spättragenden Sommerhimbeeren kann man mit ihr somit die Himbeerernte merklich verlängern.

Bei der Himbeere 'Korbfüller' handelt es sich um eine robuste, selbstbefruchtende Sorte. 'Korbfüller' trägt ihre Beeren an den einjährigen Ruten. Nach der Ernte im Spätherbst können sämtliche Ruten direkt über dem Boden abgeschnitten und entfernt werden. Dadurch wird die Übertragung von Pilzkrankheiten auf die im Frühjahr austreibenden Ruten vermieden. Tipp: Abdecken über Winter mit Deckästen oder Laub ist ideal.

Am liebsten wächst die Himbeere an einem halbschattigen bis sonnigen Standort mit eher feuchtem, humusreichem und nährstoffhaltigem Boden. Grundsätzlich ist sie jedoch recht anspruchslos.

  • Himbeere 'Korbfüller' | © Glauser's Bio-Baumschule

    Himbeere Korbfüller Biopflanze im Topf

    Art.-Nr. 7394G
    an Lager
    12.90

  • Botanischer NameRubus idaeus
  • SorteKorbfüller
  • BiodiversitätBienenweide
  • Pflanzhöhe bei Versand (inkl. Topf)0-15 cm
  • Maximale Wuchshöhe200 cm
  • Pflanzabstand30 - 50 cm
  • WuchsformAufrecht, Buschig, Kletterpflanze mit Kletterhilfe, Bogig
  • BefruchtungSelbstbefruchter
  • Obst Lagerfähigkeitfrisch geniessen
  • Pflanze Frucht Geschmacksüss
  • Jahreszeit für RückschnittHerbst, Winter
  • WinterhartJa
  • Winterhärte nach ZoneZone 7 : -18 °C bis -12 °C
  • Lebensdauermehrjährig
  • Blütenfarbeweiss
  • Blütenaufbauungefüllt
  • BlühintervallEinmal blühend
  • WurzelwuchsFlachwurzler
  • Pflegeaufwandmittel
  • StandortSonne, Halbschatten
  • Bodenansprüchehumusreich, lehmig
  • Wasserbedarffeucht
  • Nährstoffbedarfmittel
  • Topftauglichbedingt
  • Pflanze AnwendungSpalier, Hecke
  • GartenzoneBauerngarten, Naschgarten
  • Pflanze VerwendungKüche
  • Essbare PflanzenteileFrucht
  • Giftignein
  • Pflanze WiderstandsfähigkeitEchter Mehltau, Falscher Mehltau, Monilia, Regen
  • Hauptpflanzzeit
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Blütezeit
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Erntezeit
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember