Pflanz- und Pflegeanleitung für Zwergobst

Zwergobst ist optimal für kleine Gärten und die Topfkultur. So geht ein Naschgarten auch auf kleinstem Raum.

Pflanzzeit

Jungpflanzen im Topf können ganzjährig in Töpfe und Kübel gepflanzt werden.

Pflanzung ins Freiland nur bei frostfreiem Boden.

Standort und Boden

Zwergobstbäume werden üblicherweise in Kübeln und Töpfen gehalten, können jedoch auch ausgepflanzt werden. Ab dem 2. Jahr ist eine Kübelgrösse von mind. 25–30 Liter Erdvolumen zu verwenden. 

Der Standort sollte generell sonnig bis halbschattig und luftig sein:

  • Aprikosen, Nektarinen und Pfirsiche benötigen einen regengeschützten, warmen Platz.
  • Birnen, Kirschen und Äpfel vor Hitzestau und vor Wärmeabstrahlung von Mauern schützen. 

Obstbäume lieben eine durchlässige, schwere, nährstoffreiche Erde (z.B. Containererde).

Pflanzabstand

Pflanzenabstand ca. 1–1,5 m. Bei einer Kultur im Topf kann der Abstand je nach Art und Grösse jederzeit angepasst werden.

Pflanzung

  • Eine Topf- oder Kübelgrösse wählen, die etwa dem doppelten Volumen des Wurzelballens entspricht.
  • Den Wurzelballen mit einem scharfen Messer an 2– 3 Stellen etwas einritzen, um das Wurzelwachstum anzuregen.
  • Die Veredelungsstelle (knollenartige Verdickung an der Stammbasis) sollte nach dem Eintopfen etwa eine Handbreit über der Erde liegen.
  • Bei Pflanzung ins Freiland nach der Anleitung für Obstbäume vorgehen. Ein Stützpfahl ist bei Zwergobst in der Regel nicht nötig.

Düngung

Im Frühling Kompost oder einen organischen Festdünger zugeben. Während des Sommers gelegentlich mit organischem Flüssigdünger nachdüngen.

Schnitt

Da der Wuchs sehr langsam ist und die Knospen an den Trieben sehr nah beieinander liegen, ist kaum ein Schnitt notwendig. Bei älteren Pflanzen ist ein Herausschneiden ratsam, damit die Krone locker bleibt, die Blätter und Triebe rasch abtrocknen und die Früchte Licht erhalten.

Pflege

Die Erde gleichmässig feucht halten und auch im Winter nicht austrocknen lassen.

Pflanzenschutz

Erhalten Aprikosen, Nektarinen und Pfirsiche einen vor Regen geschützten Standort, ist die Anfälligkeit für Monilia und die Kräuselkrankheit gering.

Ernte

Die Früchte von Zwergobstbäumen sind nicht kleiner als die Früchte anderer Wuchsformen von Obstbäumen.

Winterschutz

Zwergobst im Winter an eine windgeschützte Lage stellen und den Topf mit einem Winterschutz einkleiden. Die Erde sollte nicht zu stark gefrieren, da die Pflanze dadurch gerne Frostschäden erleidet (vertrocknet). Eine Abdeckung der Erde mit einer Mulchscheibe verhindert das Austrocknen, den Wuchs von Unkraut und dient als Winterschutz. Im Frühjahr zusätzlich den oberirdischen Teil mit einem Vlies vor Spätfrösten schützen, weil durch die warmen Standorte oft eine frühe Blüte erscheint.