Pflanz- und Pflegeanleitung für Obstbäume

Pflaumen können den Obstgarten und die Gartenküche bereichern. Das leckere Steinobst gibt es in zahlreichen Varianten und Sorten.

Pflanzzeit

Nur in frostfreien Boden pflanzen! Bäume im Topf können während dem ganzen Jahr gepflanzt werden, nacktwurzlige von Mitte Oktober bis Anfang April (abhängig von der Entwicklung).

Pflanzabstand

Normalerweise werden die Bäume 1,5 m bis 2 m auseinander gepflanzt. Bei einer Pflanzung als SichtschutzHecke beträgt der Pflanzabstand nur 1–1,3 m. Zur besseren Befruchtung bei Äpfeln und Birnen zwei Sorten aus dem Biogarten Sortiment pflanzen.

Die meisten der anderen Obstarten sind Selbsbefruchter. Trotzdem ist es besser, für eine sichere Befruchtung verschiedene Sorten zu pflanzen. Sehr gute Pollenspender sind auch Zieräpfel.

Pflanzung

Die Bio-Obstbäume werden im Topf oder nacktwurzlig (freie Wurzeln) geliefert. Es ist problemlos möglich, den Baum noch einige Tage oder Wochen im Topf zu lassen. In diesem Fall alle paar Tage gut giessen.

Nacktwurzlige hingegen müssen nach Erhalt sofort vor dem Austrocknen und der Sonne geschützt werden. Einschlag in die Erde und mit nassem Vlies oder Säcken abdecken. Duo Obstbäume sind gleich zu behandeln.

  1. Die Pflanzgrube etwa doppelt so breit ausheben, wie die Wurzeln breit sind. Die Grasnarbe sorgfältig entfernen und die Grube etwa 30–40 cm tief ausheben. Die darunter liegende Erde ungefähr spatentief auflockern.
  2. Pfahl in die offene Pflanzgrube einschlagen. Der Pfahl sollte nicht in die Krone hineinreichen und entgegen der Hauptwindrichtung (meistens Westen) eingeschlagen werden. Schlussendlich sollte der Abstand zum Stamm 5–8 cm betragen.
  3. An Standorten, wo Mäuse eine Gefahr darstellen, empfiehlt sich der Einsatz eines Mäuse- Schutzgitters (z.B. Root Saver).
  4. Topf vom Wurzelballen entfernen und Wurzelballen mit dem Messer an mehreren Stellen etwa 1 cm tief einschneiden. Bei Nacktwurzligen die Hauptwurzeln leicht anschneiden und allenfalls verletzte Wurzeln zurückschneiden.
  5. In das Pflanzloch stellen, wobei er möglichst senkrecht ausgerichtet werden soll. Idealerweise hält eine zweite Person den Baum fest.
  6. Pflanzhöhe: Die knollenartige Verdickung an der Stammbasis, die sogenannte Veredlungsstelle, muss sich nach dem Pflanzen mind. 8 cm (etwa handbreit) über dem Boden befinden.
  7. Pflanzloch mit Erde füllen, Wurzelballen 2–3 cm mit Erde überdecken und leicht antreten. Keinen Dünger beifügen, wenig Kompost beimischen ist möglich.
  8. Gut mit Wasser einschwemmen, damit die Wurzeln vollständig von Erde umgeben sind.
  9. Eine flache Giessmulde erstellen. Diese erleichtert das spätere Giessen wesentlich.
  10. Über der Pflanzzone 1–2 l/m2 gut verrotteten Mist oder 2–3 l/m2 reifen Kompost ausbringen. 10. Mit Kokosschnur den Obstbaum satt an den Pfahl anbinden. Regelmässig kontrollieren, die Schnur darf nicht einwachsen.

Pflege

Wichtig: Den Baum im ersten Jahr vor allem bei Trockenheit regelmässig giessen. Für eine optimale Entwicklung der Obstbäume nach der Pflanzung ist eine unkrautfreie Baumscheibe entscheidend.

Um den Stamm muss mindestens eine Fläche von 1 m² von Grasbewuchs offengehalten werden. Die Abdeckung kann durch eine dünne Schicht von Grasschnitt, Rohkompost oder eine Mulchscheibe erfolgen.

Schnitt

Bei der Pflanzung der Bäume ist grundsätzlich kein Schnitt notwendig, ausser wenn vorhanden, Nebenäste in der Nähe der Erdoberfläche. Auch in den Folgejahren wird nur wenig geschnitten.

Die Erziehung geschieht zur Hauptsache über das Waagrechtbinden der Nebenäste. Dabei entsteht eine „Spindel“.

Falls ein Jahr nach der Pflanzung (Ende 1. Standjahr) ein eventueller Konkurrenztrieb den Mitteltrieb konkurrenziert, wird dieser weggeschnitten. Die anderen Seitentriebe werden mit Schnur oder Gewichtstücken waagrecht gebunden.

Im zweiten Jahr nach der Pflanzung wird ein eventueller Konkurrenztrieb zum Mitteltrieb wiederum entfernt und die neuen Triebe waagrecht gebunden. Solche, die senkrecht nach oben wachsen, werden ebenfalls entfernt.

Nebenäste, die stark nach oben wachsen, können ausnahmsweise auf eine Knospe zurück geschnitten werden, die vom Stamm weg und leicht nach unten zeigt.

Mit einem Sommerschnitt können stark wachsende Triebe im Wachstum gebremst werden. Dadurch wird mehr Fruchtholz, schnelleres Abtrocknen (dadurch weniger Pilzkrankheiten) und besseres Ausreifen gefördert. Dies sollte aber nicht übertrieben werden, da sonst zu viel Blattfläche verloren geht.