BIOGARTEN-BLOG | Claudia's Familien-Bastelprojekte

Osternest aus Anzuchttöpfen

Grosse Vorfreude auf Ostern

Welches Kind freut sich nicht, bei den Vorbereitungen für Ostern mitzuhelfen? Auch wenn nicht jedes Kind der geborene Bastler/die geborene Bastlerin ist, mit diesem selbstgemachten Osternest gewinnen alle: die, die gerne basteln und die, die lieber Naschen.

Gärtner:innen die ihre Pflänzchen selber anziehen, haben sie sowieso zu Hause. Und alle anderen können sie günstig anschaffen, die Anzuchttöpfe. Mit etwas Kreativität lassen sich die gleichen Materialien für unterschiedliche Zwecke nutzen und es entstehen tolle Basteleien. Mit diesem niedlichen Osternest überreicht man Freunden, Familienmitgliedern, Teamgspändlis oder Gottekinder ein paar süsse Ostergrüsse. «Süss» passt wortwörtlich, denn es ist gefüllt mit feinen Osterleckereien.

Material:

  • Anzuchttöpfe beliebiger Grösse (hier im Beitrag: 8 cm)

  • Schwarzer Filzstift

  • Heu oder Ostergras

  • (Heiss)Kleber

  • Schere

  • Osterleckereien

Optional:

  • Farbiges Papier

  • weisse Pompons fürs Hasenpopo

In wenigen Schritten zur Osterüberraschung:

  1. Alles Material bereitstellen.
  2. Wer möchte, kann den Rand des Anzuchttopfes wellig schneiden, um einen hübschen Abschluss zu erhalten.
  3. Aus einem Anzuchttopf Hasenohren ausschneiden. Es braucht keine Vorlage, denn es ist sehr simpel. Einfach nach gutdünken gerade oder geknickte Ohren passend zur Topfgrösse ausschneiden. Bei kleineren Kindern allenfalls vorzeichnen.
  4. Die Ohren mit Heisskleber (Achtung heiss, Kinder bitte von Erwachsenen begleitet) im inneren Rand eines Anzuchttopfes ankleben.
  5. Mit einem Filzstift Augen, Nase und Mund aufmalen. Dabei darf man gerne etwas kreativ sein; geschlossene Augen, mit Wimpern, Nase als Herz usw. Bei kleineren Kindern allenfalls vorzeichnen.
  6. Pompon als Hasenpopo auf der Hinterseite ankleben. 
  7. Nun kann nach Belieben weiter verziert werden. Mit etwas rotem Puder aus dem Schminkschrank der Mama (oder rotem Farbstift) zaubert man süsse Bäckchen. Auch für weitere Verzierungen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt (z.B Schleife oder Herz an die Hasenohren kleben).
  8. Heu oder Ostergras in die Töpfe geben.
  9. Nach Lust und Laune mit Osterleckereien befüllen – oder die leeren Häschen am Vorabend vor Ostern nach draussen stellen, damit der "Osterhase" Schokolade reinlegen kann :-) 

Ganz viel Freude beim Basteln, Staunen und Verschenken.

 

Tipp: Die Osterneste machen sich auch wunderbar als Tischdekoration beim Osterbrunch. Statt Osterleckereien ein hartgekochtes Ei hineinlegen und bei jedem Gast eins hinstellen. Hierfür eignen sich die kleineren Anzuchttöpfe (6 cm). Die Überraschung wird gelingen – und dann können die Eier getütscht werden.

Für neugierige Gartenkinder

Mehr Lesefutter von unseren Blogautoren