Pflanz- und Pflegeanleitung für Zieräpfel
Pflanzzeit
Nur in frostfreien Boden pflanzen. Bäume im Topf können während des ganzen Jahres gepflanzt werden. Nacktwurzlige Jungbäume können nur in unbelaubtem Zustand von etwa Mitte Oktober bis Anfang April gepflanzt werden.
Standort und Boden
Die Bio-Zieräpfel wurden auf schwach wachsenden Unterlagen veredelt und entwickeln sich zu kleinen Bäumen von 2–3 m. Die Standortansprüche entsprechen denen der Kulturäpfel.
Pflanzabstand
Abstand freistehend, ca. 2 m zu anderen Bäumen und Sträuchern.
Pflanzung
1. Die Pflanzgrube etwa doppelt so breit wie der Wurzelballen und etwa 30–40 cm tief ausheben; die ausgehobene Erde neben der Pflanzgrube deponieren. Die darunter liegende Erde ungefähr spatentief auflockern.
2. Pfahl in die offene Pflanzgrube einschlagen. Der Pfahl sollte nicht in die Krone hineinreichen und entgegen der Hauptwindrichtung (meistens Westen) eingeschlagen werden. Schlussendlich sollte der Abstand zum Stamm 5–8 cm betragen.
3. An Standorten, wo Mäuse eine Gefahr darstellen, empfiehlt sich der Einsatz eines Mäuse Schutzgitters (das Mäuse Schutzgitter Root Saver mit Maschenweite 13 mm ist bei Andermatt Biogarten erhältlich).
4. Verletzte Wurzeln bei den Nacktwurzligen bis auf gesunde Partien zurückschneiden. Bei Topfware Topf entfernen und Wurzelballen mit dem Messer an mehreren Stellen etwa 1 cm tief einschneiden. Idealerweise hält eine zweite Person den Baum senkrecht ins Pflanzloch.
5. Wichtig ist die richtige Pflanzhöhe. Die knollenartige Verdickung an der Stammbasis (Veredelungsstelle) muss sich nach dem Pflanzen mind. 8 cm über dem Boden befinden.
6. Wurzelballen ca. 2–3 cm mit Erde überdecken, Erde leicht andrücken. Wenig Kompost kann beigefügt werden, aber kein Dünger.
7. Gut mit Wasser einschwemmen, damit die Wurzeln vollständig von Erde umgeben sind.
8. Eine flache Giessmulde erstellen. Diese erleichtert das spätere Giessen wesentlich.
9. Über der Pflanzzone kann 1–2 l/m² gut verrotteter Mist oder 2–3 l/m² reifer Kompost ausgebracht werden.
10. Mit Kokosschnur den Obstbaum satt an den Pfahl anbinden. Regelmässig kontrollieren, die Schnur darf nicht einwachsen.
Pflege
Den Baum im ersten Jahr vor allem bei Trockenheit regelmässig giessen. Für eine optimale Entwicklung der Obstbäume nach der Pflanzung ist eine unkrautfreie Baumscheibe entscheidend. Um den Stamm muss mindestens eine Fläche von 1 m² von Grasbewuchs offengehalten werden. Die Abdeckung kann durch eine dünne Schicht von Grasschnitt, Rohkompost oder mit einer Mulchscheibe erfolgen.