Pflanz- und Pflegeanleitung für Blumenzwiebeln
Pflanzzeit
Frühlingsblüher wie Krokus, Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Zierlauch, Hasenglöckchen und andere Spezialitäten werden im September und Oktober als Zwiebel gepflanzt. Der Boden sollte zur Pflanzzeit noch höchstens 15 °C warm sein.
Standort und Boden
Blumenzwiebeln haben unterschiedliche Ansprüche an die Besonnung. Tulpen wachsen gerne vollsonnig bis halbschattig. Narzissen, Zierlauch und Hasenglöckchen gedeihen auch im Schatten gut.
Der Boden sollte leicht bis mittelschwer sein. In schweren, tonhaltigen Böden mischt man etwas Sand in die Pflanzerde.
Pflanzabstand
Einjährige Pflanzung: etwa so breit wie der Zwiebeldurchmesser
Mehrjährige Pflanzung (zum Verwildern): ca. 10 cm
Pflanzung
Zur Beetvorbereitung ca. 2–3 Liter Kompost pro Quadratmeter einarbeiten.
Blumenzwiebeln können grundsätzlich einjährig (für die einmalige Blüte) oder mehrjährig (zum Verwildern) gepflanzt werden.
Für die einmalige Blüte kann man Blumenzwiebeln oberflächlich (etwa 5 cm hoch mit Erde bedeckt) pflanzen und nach dem Verblühen, wenn das Laub vergilbt ist, ausgraben. Danach luftig, schattig und trocken lagern und im Herbst wieder auspflanzen.
Sollen die Zwiebeln im Boden bleiben und verwildern, pflanzt man sie tiefer (mindestens 12 cm mit Erde überdecken), damit man sie im Sommer bei der Bodenbearbeitung nicht verletzt.
Bei schweren Böden Pflanzloch etwas tiefer ausheben und eine 5 cm dicke Drainageschicht aus Sand-Erde-Gemisch einfüllen
Zwiebeln mit den Wurzelansätzen nach unten ins Pflanzloch stecken
Pflanzloch mit Erde und gut verrottetem Kompost auffüllen
Nicht düngen und nur leicht angiessen (Boden sollte feucht, aber nicht nass sein)
Blumenzwiebeln im Topf können wie eine Lasagne in mehreren Lagen übereinander gepflanzt werden.
Einen genügend grossen (hohen) Topf mit Wasserabzug (Loch im Boden) wählen
Eine Schicht lockere Blumenerde einfüllen (doppelt so hoch wie die zu pflanzenden Blumenzwiebeln)
Zwiebeln mit dem Wurzelansatz nach unten locker darauf verteilen
Mit einer zwiebelhohen Schicht Erde decken
Nach demselben Muster 1–2 weitere Lagen Zwiebeln einfüllen
Mit Erde decken (doppelt so hoch, wie die grösste Zwiebel der letzten Schicht)
Leicht angiessen und draussen in der Kälte überwintern (Topf ab den ersten Frostnächten mit einem Winterschutz versehen)
Düngung
Im Frühjahr beim Austrieb mit einem organischen Festdünger leicht düngen, z.B. mit 100–150 g Blumen- und Zierpflanzendünger fest.
Im Topf einen organischen Flüssigdünger verwenden.
Schnitt
Verblühte Blüten sofort kappen. Die noch grünen Blätter jedoch stehen lassen, damit die Pflanzen wachsen und dann einziehen können. Das Laub entfernt man am besten erst, wenn es vergilbt ist und sich ohne Kraftaufwand wegzupfen lässt.
Pflanzenschutz
Schnecken:
- Neuaustriebe mit einem grossen SchneckenStopp aus Metall schützen oder Schneckenkörner streuen.
Mäuse:
Bei mehrjähriger Pflanzung zum Verwildern kann man Blumenzwiebeln mitpflanzen, welche die geruchsempfindlichen Mäuse mit ihrem Duft abschrecken. Dazu eignen sich Kaiserkronen am besten. Aber auch Schneeglöckchen und Winterlinge schrecken Mäuse mit ihrem Geruch ab. Narzissen-Zwiebeln sind für Mäuse unverträglich und werden daher nicht gefressen.
Bei einjähriger Pflanzung kann man die Zwiebeln mit alten Plastiktöpfen (mind. 15 cm Bodendurchmesser) und engmaschigem Drahtgeflecht schützen. Man schneidet den Boden aus und gräbt den Topf bis über den Topfrand ins Beet ein. Danach ersetzt man den fehlenden Topfboden durch ein Stück engmaschiges Drahtgeflecht, füllt etwas Erde ein, pflanzt die Zwiebeln und füllt mit Erde auf. Der Topf kann nach dem Verblühen und vor der Sommerflorpflanzung herausgenommen und für eine Neubepflanzung im Herbst wiederverwendet werden.
Ernte & Verwendung
Tulpen und Narzissen eignen sich auch als Schnittblumen.
Winterschutz
Blumenzwiebeln von Frühblühern sind winterhart und benötigen keinen Winterschutz.
Im Topf gepflanzt benötig der Topf einen Winterschutz aus Jute oder Filz, der ihn vor dem Durchfrieren schützt. Die Zwiebeln brauchen die Kältephase (Vernalisation), um anschliessend wieder auszutreiben. Sollen die Blumenzwiebeln für eine frühe Blüte angetrieben werden, kann man sie im Frühjahr ab Mitte Januar ins Haus nehmen. Bei 15 bis 18 °C dauert es rund 4 bis 6 Wochen bis zur Blüte. Bei höheren Temperaturen wachsen die Austriebe sehr schnell in die Länge, werden aber schwach und instabil.