Pflanz- und Pflegeanleitung für Maulbeeren
Pflanzzeit
Ganzjährig, ausser während Frostperioden.
Standort und Boden
Maulbeeren lieben grundsätzlich einen sonnigen, warmen Standort, wobei die Weisse Maulbeere auch an raueren Standorten gedeiht. Benötigen tiefgründige, nähstoffreiche, eher feuchte Böden. Staunässe vermeiden.
Pflanzabstand
Je nach Sorte ca. 2–4 m; bei Verwendung in Wildhecken kann es auch etwas näher sein. Bei Kübelpflanzen den Abstand je nach Volumen anpassen. Die Pflanzen dürfen sich leicht berühren, jedoch nicht bedrängen.
Die Zwergmaulbeere kann auch im Kübel gehalten werden. Bei den anderen Arten ist dies nur in den ersten 2–4 Jahren möglich, danach sollten sie ausgepflanzt werden.
Für eine Kultur im Topf wird anfangs ein hoher Topf mit einem Fassungsvermögen von mind. 30Liter benötigt. Erde jedes Frühjahr ergänzen. Ideale Erde: Kübelpflanzenerde mit Landerde und Ton gemischt.
Pflanzung
- Pflanzloch ausheben (sollte in der Breite etwas grösser sein als der Wurzelballen). Untergrund gut lockern und etwas Kompost oder Wurmhumus dazu mischen.
- Wurzelballen vor dem Pflanzen durchdringend giessen und ins Pflanzloch stellen
- Pflanzloch mit Erde auffüllen und Erde leicht andrücken
- Kreisförmige Vertiefung um die Pflanze anbringen und kräftig angiessen.
Eine leichte Mulchschicht oder eine Kokos-Mulchscheibe ist ideal für eine regelmässige Bodenfeuchte und verhindert Unkrautwuchs. Das Anbinden an einem Pfahl erhöht – gerade in den ersten Jahren – die Standfestigkeit bei Wind und Sturm.
Düngung
Im Frühling 5–10 L Kompost einarbeiten oder einen organischen Dünger (z.B. 120–150 g Biogarten Obst- und Beerendünger pro m2) streuen. Im Juni/Juli mit ca. 50 g nachdüngen.
Bei einer Topfpflanzung ebenfalls im März 50–60 g Biogarten Obst- und Beerendünger streuen und die Erde mit Kompost/ Wurmhumus ergänzen. Flüssigdünger von Mai bis Juli ca. alle 14 Tage nachdüngen.
Schnitt
Ein Rückschnitt oder Auslichten ist im Frühling vor dem Austrieb möglich. Dadurch können die Bäume auch etwas kleiner gehalten werden. Wildtriebe, die unter der Veredelungsstelle wachsen können, entfernen.
Pflanzenschutz
Die Maulbeeren sind sehr robust und werden kaum von Krankheiten befallen. Schädlinge sind vor allem Läuse und bei jungen Pflanzen Schnecken. Im Frühling kontrollieren und frühzeitig mit Natural behandeln, um Schäden zu vermeiden.
Winterschutz
In den ersten Jahren sowie in höheren Lagen ist ein Winterschutz empfehlenswert.
Bei Kübelpflanzen ist im Winter ein Winterschutz am Topf und in den ersten Jahren ein zusätzliches Einpacken mit Vlies erforderlich. Die Pflanze sollte während dieser Zeit an einem geschützten und eher schattigen Ort stehen.