Pflanz- und Pflegeanleitung für Heidelbeeren

Gesund, robust und sehr lecker. Die Heidelbeere ist eine gute Kandidatin für Naschgärten in jeder Grösse.

Pflanzzeit

Pflanzen aus Töpfen können bei frostfreiem Boden ganzjährig gepflanzt werden.

Standort und Boden

Der geeignete Standort für Heidelbeeren ist sonnig bis halbschattig.

Heidelbeeren benötigen ein Moorbeet aus Erde mit einem tiefen pH-Wert (sauer).

Vor allem die neueren kompakten Sorten wie 'Lowberry® Little Blue Wonder' eignen sich hervorragend als Kübelpflanze (mit Moorbeeterde) für Terrasse und Balkon.

Pflanzabstand

Die Pflanzen werden im Abstand von 1–1.50 m gepflanzt.

Pflanzung

Bei Pflanzung einzelner Sträucher empfehlen wir, ein Pflanzloch von 80 cm Durchmesser 30 cm Tiefe auszuheben und einen Teil des Aushubs rundum etwas aufzuhäufen.

Danach das Loch bis 20 cm über das Bodenniveau mit Moorbeeterde füllen und die Heidelbeere einpflanzen. Pro Pflanzloch werden 250 Liter Moorbeeterde benötigt.

Pflanzt man mehr als 3 Sträucher, lohnt es sich, ein Moorbeet von 90 cm Breite 30 cm tief auszuheben und mit Moorbeeterde 20 cm über Bodenniveau aufzufüllen. So entsteht eine totale Moorbeethöhe von 50 cm.

Durch das Überhöhte Einpflanzen verhindert man Staunässe, da die Wurzeln nicht in tiefere Bodenschichten gelangen. Ein Abdecken des Substrates mit Rindenmulch ist empfehlenswert, um die Erde konstant feucht zu halten.

Düngung

Pflanzen in unserer torffreien Moorbeeterde benötigen ausreichend Stickstoff zum Wachsen. Im Frühling empfiehlt es sich deshalb, mit 100–150 g Biogarten Obst- und Beerendünger pro Pflanze zu düngen. Der Dünger wird in Pflanzennähe gestreut und leicht eingearbeitet. Im Frühsommer mit 50 g nachdüngen (Juni).

Bei Topfpflanzung im Frühling 50–60 g einstreuen, danach von Mai bis Juli mit Flüssigdünger alle 14 Tage giessen.

Schnitt

Heidelbeeren wachsen langsam und benötigen in den ersten Jahren keinen Schnitt. In späteren Jahren können sie während der Winterruhe etwas ausgelichtet werden.

Das Verjüngen und Auslichten der Pflanze geschieht durch bodenebenes Ausschneiden der ältesten Triebe. Kranke Triebe ebenfalls entfernen.

Pflege

Das Moorbeet immer feucht halten und nie ganz austrocknen lassen. Bei Trockenheit sollte nur mit Regenwasser (kalkarm) gegossen werden, nicht mit kalkhaltigem Leitungswasser. Es darf jedoch keine Staunässe entstehen.

Moorbeeterde jedes Frühjahr ergänzen, da sie rasch zusammenfällt.

Pflanzenschutz

Wenn die Standortbedingungen stimmen, sind Heidelbeeren robust und kaum anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Gelegentlich können Woll- oder Schildläuse auftreten, die sich – am besten nach der Ernte – mit dem biologischen Pflanzenschutzmittel Rapisal bekämpfen lassen.

Sobald sich die ersten Beeren blau verfärben, Strauch mit einem Schutznetz vor Vogelfrass schützen.

Ernte & Verwendung

Ernte je nach Sorte ab Juli bis zum ersten Frost. Heidelbeeren eigenen sich für Frischkonsum, Muffins, Desserts und Konfitüre. Sie lassen sich problemlos tiefgefrieren und im Winter fürs Müesli oder zum Backen verwenden.

Winterschutz

Im Freiland ist kein Winterschutz nötig. Neupflanzungen vom Herbst mit Deckästen schützen.

Bei der Überwinterung der Kübelpflanzen sollte der Wurzelballen nicht austrocknen und durchfrieren. Den Topf mit einem Winterschutz versehen und draussen an einen wettergeschützten Ort stellen.