Pflanz- und Pflegeanleitung für Erdbeeren
Pflanzzeit
Zwischen Mitte Juli und Ende August ist die beste Pflanzzeit für Erdbeeren. Je früher gepflanzt wird, umso grösser ist die Ernte im folgenden Jahr.
Pflanzzeit im Frühling ist nur sinnvoll bei bei wurzelnackten Frigopflanzen und mehrmals tragenden Sorten.
Standort und Boden
Die Erdbeeren mögen einen sonnigen Standort, gedeihen aber auch im Halbschatten. Sie brauchen einen Boden mit hohem Humusanteil. Staunasse Böden sollte man meiden.
Befruchtung
In der Regel Selbstbefruchter. Einzelne Sorten (z.B. 'Mieze Schindler') benötigen eine zweite Sorte für die Befruchtung.
Pflanzabstand
Die Setzlinge werden in einer Reihe mit 25–40 cm Abstand gepflanzt. Zwischen den Reihen sollte der Abstand 50 bis 100 cm betragen. Zwischenpflanzungen mit Knoblauch und Zwiebeln halten Schädlinge fern.
Pflanzung
Als Vorkultur eignen sich Erbsen, Frühkohlrabi und Kopfsalat. Ungeeignet sind Kartoffeln und Tomaten. Vor der Pflanzung reifen Kompost oder einen Langzeitdünger (z. B. organischen Obst- und Beerendünger) oberflächlich einarbeiten.
Den Wurzelballen vor dem Pflanzen gut wässern. Die obere Fläche des Wurzelballens sollte bündig mit der umgebenden Bodenfläche abschliessen. Das Herz der Pflanze darf nicht mit Erde überdeckt werden. Zu hoch oder zu tief gepflanzte Pflanzen wachsen weniger gut an und entwickeln sich schlecht.
Düngung
Jährlich im Frühjahr reichlich Kompost oder organischen Festdünger (z.B. Obst- und Beerendünger) einarbeiten. Nach der Ernte und dem Rückschnitt eine leichte Kompost- oder Düngergabe einarbeiten.
Falls Stroh zur Bodenabdeckung benutzt und in den Boden eingehackt wurde, empfiehlt sich zusätzlich eine Gabe stickstoffreichen Düngers (z.B. Biosol), damit das Stroh gut abgebaut wird und keine Nährstoffe blockiert.
Schnitt
Nach der Ernte altes Laub fast bodeneben abschneiden (verhindert die Ausbreitung von Krankheiten). Darauf achten, dass man das Herz der Pflanze nicht verletzt. Von dort wächst bis zum Winter wächst frisches Laub nach. Im Frühjahr dürres Laub entfernen.
Pflege
- In den ersten Wochen nach der Pflanzung die Setzlinge bei Trockenheit bewässern.
- Etwa Mitte Mai, bevor sich die Blütenstände auf den Boden legen, sollten Blätter und Blütenstände mit Stroh oder Holzwolle unterlegt werden. Dies erhöht bei nasser Witterung den Schutz der Früchte vor Fäulnispilzen und die heranreifenden schweren Früchte liegen so nicht auf der Erde und bleiben sauber.
- Im Frühjahr dürres Laub und während der Ernte angefaulte Beeren entfernen.
- Die Erdbeerpflanzen können zwei Jahre am selben Ort stehen gelassen werden, dann ist ein Standortwechsel angebracht. Neuanpflanzungen erfolgen am besten mit gesunden, zugekauften Jungpflanzen oder über die Anzucht von Ausläufern.
- Mindestens vier Jahre sollten vergehen bis Erdbeerpflanzen wieder an die gleiche Stelle gepflanzt werden, denn eine zu enge Fruchtfolge führt zu spezifischen Schädlingen und Krankheiten.
Pflanzenschutz
Gegen Graufäule (Botrytis) vorbeugend oder sofort beim Auftreten erster Symptome das biologische Pflanzenschutzmittel Amylo-X anwenden und je nach Befallsdruck alle 5 bis 10 Tage wiederholen. Während der Ernte angefaulte Beeren sofort entfernen.
Ideal ist ein Schneckenzaun ums Erdbeerbeet. Falls bereits Schnecken im Beet sind, diese mit dem Schneckengreifer aus dem umzäunten Beet entfernen. Eine Unterlage aus Holzwolle hält Schnecken etwas zurück. Bei nasser Witterung und starkem Schneckendruck empfehlen wir die biologischen Ferramol-Schneckenkörner.
Ernte & Verwendung
Die meisten Sorten reifen ab Ende Mai bis im Juli, mehrmalstragende Hängeerdbeeren sogar bis im Oktober. Alle unsere Erdbeersorten eignen sich für Frischkonsum, für Desserts und Konfitüre. Festere Sorten können auch als leckeren Snack für den Winter getrocknet werden (vor dem Trocknen in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden).
Winterschutz
Im Freiland nicht nötig. Töpfe oder Ampeln mit Hängeerdbeeren draussen an einem wettergeschützten Ort mit einem Winterschutz aus Filz, Jute o.ä. versehen.