Pflanz- und Pflegeanleitung für Apfelbeeren (Aronia)

Apfelbeere Aronia Viking | © R. Rombach Pflanzenproduktion

Botanischer Name

Aronia melanocarpa

Pflanzzeit

Jungpflanzen in Töpfen können bei frostfreiem Boden ganzjährig gepflanzt werden.

Standort und Boden

Die Apfelbeere ist ein anspruchsloser Strauch und passt sich unterschiedlichen Bodenverhältnissen an. Einzig zu hoher Kalkgehalt im Boden wirkt sich ungünstig auf ihr Wachstum aus.

Die Apfelbeere gedeiht auch in höheren Lagen (bis zu 1000 m über Meer).

Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort.

Befruchtung

Selbstbefruchtend. Für die Fruchtbildung genügt eine Pflanze.

Pflanzabstand

Pflanzabstand 1,5 bis 2 m. Die Aronia eignet sich auch als Heckenpflanze. Der Pflanzabstand sollte in diesem Fall bei ca. 50 cm liegen. Die Aronia lässt sich auch gut mit verschiedenen anderen Wildsträuchern kombinieren.

Pflanzung

  • Pflanzloch grosszügig ausheben und Aushub gut auflockern
  • Topfballen gründlich wässern und austopfen
  • Stark durchwurzelte Ballen mit scharfem Messer seitlich einritzen, um die Neuwurzelbildung anzuregen
  • Die Pflanze einsetzen
  • Erde auffüllen und andrücken
  • Den Topfballen nur leicht mit Erde bedecken
  • Die Pflanze soll nicht tiefer in die Erde gesetzt werden, als im Anzuchttopf.

 

 

Düngung

Eine Düngung ist bei dieser genügsamen Pflanze kaum notwendig. Nach dem 2. bis 3. Standjahr kann eine Düngung mit Kompost oder einem biologischen Langzeitdünger (z. B Obst- und Beerendünger) erfolgen.

Schnitt

Zum Pflanzzeitpunkt benötigen die Pflanzen keinen Rückschnitt. Danach die Aronia jeweils im Februar schneiden. Hierbei werden die Triebe um ca. 1/3 eingekürzt.

Ab dem 4. bis 6. Standjahr ist ein regelmässiger Auslichtungsschnitt notwendig. Dafür werden einzelne alte Triebe am Grund herausgeschnitten.

Wichtig zu wissen ist, dass ein kräftiger Schnitt zu einem starken Austrieb führt.

Pflanzenschutz

Apfelbeeren sind äusserst robust und werden selten von Krankheiten befallen. Gegen Kirschessigfliegen hilft das Einpacken der Sträucher in Insekten-Schutznetze ab spätestens Ende Juli. Diese halten gleichzeitig Vögel ab, welche die herben Beeren ebenfalls lieben.

Ernte & Verwendung

Die erbsengrossen Früchte können ab Ende August/Anfang September geerntet werden. Roh schmecken die Apfelbeeren herb-zusammenziehend, fast wie grüne Heidelbeeren.

Aronia-Früchte können zu Saft, Fruchtwein, Likör, Lebensmittelfarbe, Fruchtjoghurt und Marmelade verarbeitet sowie als Trockenbeeren verzehrt werden. Tiefgekühlte Früchte ergeben mehr Fruchtsaft.

Locker ausgebreitete Apfelbeeren können bei Zimmertemperatur bis 2 Wochen gelagert werden. Im Vollertrag können von einer Pflanze 12 bis 15 kg Beeren geerntet werden.

Winterschutz

Apfelbeeren sind frosthart bis etwa -23 °C und benötigen keinen Winterschutz. Bei Pflanzen im Topf benötigt der Topf einen Winterschutz, beispielsweise mit einem Winterschutzfilz.